Kartenlesen

Autor: Morris Wright
Erstelldatum: 21 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Karte + Kompass: 1. Kartenmaterial
Video: Karte + Kompass: 1. Kartenmaterial

Inhalt

Wenn Ihr GPS nicht mehr funktioniert und Sie wissen müssen, wie Sie von Punkt A nach Punkt B gelangen, ohne sich zu verlaufen, müssen Sie nicht aufgeben und nach dem Weg fragen. Holen Sie sich einfach Ihre alte vertrauenswürdige Karte! Egal, ob Sie durch die Schweizer Alpen wandern oder eine lange Fahrt planen, das Lesen von Karten ist eine praktische Fähigkeit, die jeder haben sollte. Und entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht wirklich schwierig. Sobald Sie wichtige Zeichen wie Maßstab, Breite und Länge sowie topografische Linien verstanden haben, können Sie mit ein paar schnellen Berechnungen überall hin reisen.

Schreiten

Teil 1 von 2: Grundlegendes zum Kartenlayout

  1. Wählen Sie die richtige Art von Karte. Es gibt verschiedene Karten für verschiedene Zwecke. Bevor Sie sich mit einer Karte zurechtfinden können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine Karte haben, die für Ihre Art von Reise geeignet ist.
    • Zum Beispiel gibt es Straßenkarten, die den Fahrern auf Feldwegen und Autobahnen helfen, topografische Karten, die Campern zeigen, wo sie Campingplätze und andere Unterkünfte finden, und sogar Touristenkarten, die die Hauptattraktionen für Touristen hervorheben.
    • Karten sind fast überall zu finden, von Tankstellen und Besucherzentren bis hin zu Restaurants und beliebten Sehenswürdigkeiten.
  2. Überprüfen Sie die Richtung der Karte. Öffnen Sie die Karte und prüfen Sie, ob Sie sie aus der richtigen Perspektive betrachten. Die meisten Karten haben an einer Ecke einen Kompass, der die Richtungen anzeigt, die durch die verschiedenen Zeichen angezeigt werden. Sofern nicht anders angegeben, entspricht der obere Rand der Karte immer dem Norden.
    • Norden wird als "neutrale" Richtung und als Referenz für die anderen Richtungen betrachtet. Es kann verwendet werden, um Reisenden zu helfen, sich zu orientieren.
  3. Sehen Sie sich die Legende an, um die Karte zu verstehen. Neben einem Kompass haben viele Karten auch eine Legende oder Karte, die die wissenschaftlichen Methoden zur Erstellung der Karte erklärt und wichtige Symbole auflistet. Das Kennenlernen der Legende ist wichtig, um zu verstehen, wie die Karte Informationen darstellt.
    • Hier finden Sie Symbole, die Straßen, Städte, Gemeindegrenzen und wichtige Sehenswürdigkeiten darstellen sowie deren Farbcodes Landschaftsmerkmale wie Berge, Wälder und Gewässer kennzeichnen.
    • Diese Elemente sollen Reisenden beibringen, wie sie ihre Umgebung interpretieren und wie sie sicher reisen können.
  4. Beachten Sie den Breiten- und Längengrad. Ein Breitengradmeridian ist eine geografische Koordinate, die die Ost-West-Position eines Punktes auf der Erde relativ zum Nullmeridian angibt. Längengradmeridiane (diese "langen" Linien) verlaufen vertikal vom Nordpol zum Südpol (oder umgekehrt von Süd nach Nord). Die Breitengrade verlaufen horizontal parallel zum Äquator (dem Mittelpunkt des Globus) und zeigen die Entfernung nördlich oder südlich des Äquators. Die Zahlen an den Seiten der Karte geben die Längen- und Breitengrade an. Jeder Grad entspricht 60 "Minuten" (beschreibt Bruchteile der Entfernung, nicht der Reisezeit) und 1 Seemeile (ungefähr 1,8 km).
    • Der Äquator und der Nullmeridian wurden als nützliche Referenzpunkte ausgewählt, da sie sich ungefähr in der Mitte des Globus befinden.
    • Wenn Sie nur zum nächsten Dorf fahren, brauchen Sie den Längen- und Breitengrad nicht. Für lange Reisen sind sie jedoch für die Berechnung Ihrer Position unverzichtbar.
  5. Beobachten Sie die Waage. Der Maßstab einer Karte zeigt die Beziehung zwischen der Entfernung auf der Karte und der tatsächlichen Entfernung. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie weit Sie gehen müssen. Die Skala variiert von Karte zu Karte, wird jedoch normalerweise als numerisches Verhältnis angegeben, z. B. "1: 100.000". Dieses Verhältnis bedeutet nicht mehr als, dass 1 Entfernungseinheit auf der Karte im wirklichen Leben 100.000 Entfernungseinheiten entspricht.
    • Normalerweise finden Sie den Maßstab unten oder an der Seite der Karte.
    • Abhängig vom verwendeten Kartentyp wird der Maßstab entsprechend angepasst. Beispielsweise hat eine Karte für Wanderer, Radfahrer, Kajakfahrer und andere Aktivitäten auf kurze Distanz einen Maßstab von etwa 1: 25.000, während die durchschnittliche Straßenkarte näher bei 1: 50.000 liegt.
    • Auf einer Straßenkarte mit einem Maßstab von 1: 100.000 würde 1 cm auf der Karte beispielsweise 2.540 km entsprechen.

Teil 2 von 2: Verwenden einer Karte, um dorthin zu gelangen, wo Sie sein müssen

  1. Finden Sie heraus, wo Sie sind. Wenn Sie auf der Straße sind, ist es am einfachsten, nach Straßenschildern oder Autobahnschildern in der Nähe zu suchen und diese auf der Karte zu suchen. Wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem Sie nichts ableiten können, verknüpfen Sie das, was Sie um sich herum sehen, mit dem, was Sie auf der Karte sehen. Von dort aus können Sie Ihre Position angeben, damit Sie sich in die richtige Richtung zeigen können.
    • Allgemeine Merkmale, die Ihnen bei der Bestimmung Ihres Standorts helfen können, sind spezielle natürliche Merkmale wie Flüsse und Berge.
    • Ein praktischer Trick bei der Bestimmung Ihres Standorts besteht darin, mit zwei Sehenswürdigkeiten zu beginnen, die Sie sehen können (z. B. einem Wasserturm und einer Stadt), und eine gerade Linie zwischen ihnen zu ziehen. Der Punkt, an dem sie zusammenlaufen, ist ungefähr Ihr Standort, auf die nächste Meile oder zwei.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte mit Ihrem Kompass ausgerichtet ist (optional). Angenommen, Sie verwenden einen Kompass, um die Navigation zu erleichtern, ist es wichtig, ihn so zu kalibrieren, dass er sich an Ihrer unmittelbaren Umgebung orientiert und mögliche Schwankungen der magnetischen Anziehungskraft berücksichtigt (wenn es Abweichungen gibt, sind diese normalerweise in der Legende enthalten). Dieser Schritt wird manchmal als "Ablehnung" bezeichnet. Es wird viel einfacher sein, ein Gefühl dafür zu bekommen, wohin Sie gehen, wenn Sie nur den Kopf drehen können.
    • Es ist eine gute Idee, einen Kompass in Ihrem Auto oder Ihrer Tasche zu haben, wenn Sie auf eine Reise gehen, bei der es eine gute Möglichkeit ist, sich zu verlaufen.
    • Heutzutage verfügen die meisten Smartphones über Kompass-Apps, die sehr genau sind und nicht mit dem Internet verbunden sein müssen, um zu funktionieren.
  3. Suchen Sie Ihr Ziel. Nehmen Sie einen Kreis um die Stelle, an der Sie auf der Karte landen möchten, und sehen Sie, wie weit Ihr Start- und Endpunkt entfernt ist. Sobald Sie dies getan haben, können Sie genauer hinsehen und bestimmen, welche Straßen Sie nehmen müssen, um in kürzester Zeit an Ihr Ziel zu gelangen.
    • Durch die Berechnung der Entfernung auf der Skala können Sie Ihre Route genauer verfolgen.
  4. Planen Sie Ihren Kurs. Von hier aus müssen Sie lediglich auswählen, welche Straßen oder Wege Sie nehmen möchten, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Beachten Sie, dass der kürzeste Abstand zwischen zwei Punkten eine gerade Linie ist. Daher ist es normalerweise am besten, sich an eine Route zu halten, die die wenigsten Abzweigungen oder Umwege aufweist.
    • Überlegen Sie, ob in dem Gebiet, in dem Sie sich befinden, eine bestimmte Art oder Richtung der Nummerierung oder des Straßenbaus verwendet wird, z. B. aufsteigende Hausnummern aus dem Zentrum in den Niederlanden.
    • Ein Nachteil traditioneller Karten ist, dass sie Sie nicht vor Straßensperrungen, Straßenarbeiten, umbenannten Straßen oder anderen möglichen Hindernissen warnen können.
  5. Folgen Sie der gewählten Route zu Ihrem Ziel. Nachdem alle Details ausgearbeitet wurden, können Sie sich auf die Reise selbst konzentrieren. Gehen Sie sicher umher und beobachten Sie, wie die Zähler laufen. Überprüfen Sie die Karte so oft Sie möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht von Ihrer Route abweichen, es sei denn, Sie haben zuvor eine andere Route erfunden.
    • Die genaue Route, die Sie nehmen, hängt weitgehend von Ihren Vorlieben ab. In einigen Fällen möchten Sie schnell an Ihr Ziel gelangen, während Sie in anderen Fällen langsamer fahren und ab und zu anhalten möchten, um etwas zu sehen.
    • Wenn Sie mit einer anderen Person reisen, geben Sie die Aufgabe, zu einer Person zu navigieren, damit keine Diskussion oder Verwirrung über die Interpretation der Karte entsteht.
  6. Erstellen Sie Checkpoints, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht verlaufen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit einem Bleistift oder Stift, während Sie gehen. Zeichnen Sie einen Punkt, ein Sternchen oder ein anderes Symbol, wenn Sie sich an einem bestimmten Orientierungspunkt befinden. Auf diese Weise können Sie sich auf den letzten Kontrollpunkt beziehen, wenn Sie sich umdrehen müssen.
    • Notieren Sie bei jedem Stopp, wie weit Sie gekommen sind, und berechnen Sie, wie weit Sie noch gehen müssen.

Tipps

  • Bewahren Sie Ihre Karte so auf, dass Sie immer darauf zugreifen können.
  • Das Laminieren von Inlandskarten schützt sie vor Regen, Schneeregen, Hagel und Schnee.
  • Ersetzen Sie Ihre Kartensammlung alle paar Jahre, um mit Änderungen in verschiedenen Bereichen Schritt zu halten.
  • Holen Sie sich eine vollständige Straßenkarte des Gebiets, durch das Sie reisen werden, bevor Sie abreisen. Dies kann nützlich sein, wenn Ihre GPS-Navigation ausfällt.

Warnungen

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte nicht reißt, schmutzig wird oder verloren geht. Ohne Karte werden Sie wirklich in Schwierigkeiten geraten!
  • Versuchen Sie, so weit wie möglich auf markierten Straßen und Wegen zu bleiben. Es kann verlockend sein, ein bisschen zu schneiden, aber je weiter Sie in unbekanntes Gebiet vordringen, desto schwieriger wird es, den Weg zurück zu finden.

Notwendigkeiten

  • Karte
  • Stift oder Bleistift
  • Kompass (optional)