Einführen eines Katheters

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 8 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Einführen eines Katheters - Ratschläge
Einführen eines Katheters - Ratschläge

Inhalt

Ein Katheter ist ein medizinisches Gerät, das aus einem langen, dünnen Schlauch besteht. Dieses Rohr kann mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet werden und kann daher für mehrere Zwecke verwendet werden. Das Einführen eines Katheters ist Teil mehrerer medizinischer Behandlungen. Sie werden beispielsweise zur Diagnose von Urogenitalblutungen, zur Überwachung des Hirndrucks und sogar zur Verabreichung bestimmter Medikamente verwendet. Wenn es um das „Einführen eines Katheters“ geht, spricht man normalerweise von einem Blasenkatheter, der zum Durchleiten des Urins durch die Harnröhre eingeführt wird. Wie bei jeder anderen medizinischen Behandlung erfordert das Einführen des Katheters eine angemessene medizinische Ausbildung und die strikte Einhaltung der Sicherheits- und Hygieneprotokolle. Fahren Sie mit Schritt 1 fort, um loszulegen.

Schreiten

Teil 1 von 2: Vorbereitung zum Einsetzen

  1. Erklären Sie dem Patienten den Vorgang, bevor Sie beginnen. Die meisten Menschen sind es nicht gewohnt, Gegenstände, geschweige denn einen langen Schlauch, in die Harnröhre einzuführen. Obwohl die Behandlung nicht immer als „schmerzhaft“ beschrieben wird, beschreiben die meisten Patienten die Behandlung als „unangenehm“ - oft sogar als „äußerst unangenehm“. Aus Respekt vor dem Patienten sollten Sie die Schritte des Verfahrens erklären, bevor Sie es beginnen.
    • Durch die Erklärung der Schritte und der zu erwartenden Ereignisse kann sich der Patient besser entspannen und ist weniger ängstlich.
  2. Bitten Sie den Patienten, sich auf den Rücken zu legen. Die Beine des Patienten sollten gespreizt sein und die Füße sollten zusammen sein. Die Blase und die Harnröhre entspannen sich, wenn der Patient auf dem Rücken liegt, was das Einführen des Katheters erleichtert. Eine angespannte Harnröhre kann den Katheter komprimieren und dem Einführen widerstehen. Dies kann Schmerzen verursachen und manchmal das umgebende Gewebe der Harnröhre schädigen. In schweren Fällen kann es zu Blutungen kommen.
    • Helfen Sie dem Patienten, sich bei Bedarf zurückzulehnen.
  3. Waschen Sie Ihre Hände und ziehen Sie sterile Handschuhe an. Handschuhe sind ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, mit der medizinisches Personal sich und den Patienten während der medizinischen Behandlung schützt. Beim Einführen von Kathetern verhindern sterile Handschuhe, dass Bakterien in die Harnröhre gelangen und die Körperflüssigkeiten des Patienten mit Ihren Händen in Kontakt kommen.
  4. Öffnen Sie die äußere Verpackung des Katheters. Einwegkatheter sind in einer sterilen, versiegelten Verpackung enthalten. Stellen Sie vor dem Öffnen sicher, dass dieser Katheter für Ihre Zwecke geeignet ist. Sie müssen einen Katheter verwenden, der für Ihren Patienten ausgelegt ist. Katheter gibt es in verschiedenen Größen. Diese Größen werden durch die Einheit Charrière angegeben (1 Charrière ist 1/3 mm) und sind von Größe 12 (klein) bis Größe 45 (groß) erhältlich. Kleinere Katheter sind oft besser für den Patientenkomfort, aber dicker Urin erfordert größere Katheter, um den Katheter an Ort und Stelle zu halten.
    • Einige Katheter haben spezielle Spitzen, mit denen sie verschiedene Funktionen ausführen können. Zum Beispiel gibt es den Foley-Katheter: Er wird normalerweise zum Ablassen von Urin verwendet, da es sich um einen sogenannten Verweilkatheter mit einem Ballon handelt. Der Ballon kann aufgeblasen werden, um den Katheter hinter dem Blasenhals zu sichern.
    • Sammeln Sie auch medizinisches Desinfektionsmittel, Wattestäbchen, OP-Abdecktücher, Gleitmittel, Wasser, einen Drainagesammelbeutel, Schläuche und Klebeband. Alle Verbrauchsmaterialien sollten ordnungsgemäß gereinigt und / oder sterilisiert werden.
  5. Sterilisieren und bereiten Sie den Schambereich des Patienten vor. Schrubben Sie den Schambereich des Patienten mit in Desinfektionsmittel getränkten Wattestäbchen. Spülen oder schrubben Sie den Bereich anschließend mit sterilem Wasser oder Alkohol, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Bei Bedarf wiederholen. Wenn Sie fertig sind, legen Sie die Vorhänge um die Genitalien - lassen Sie Platz für den Zugang zum Penis oder zur Vagina.
    • Stellen Sie bei weiblichen Patienten sicher, dass die Schamlippen und die Meatus-Harnröhre (die Außenseite der Öffnung der Harnröhre direkt über der Vagina) ordnungsgemäß gereinigt werden. Bei Männern sollte die Öffnung der Harnröhre im Penis ordnungsgemäß gereinigt werden.
    • Die Reinigung sollte von innen nach außen erfolgen, damit die Harnröhre nicht kontaminiert werden kann. Mit anderen Worten, beginnen Sie an der Öffnung der Harnröhre und arbeiten Sie sich schrittweise in kreisenden Bewegungen heraus.

Teil 2 von 2: Einführen des Katheters in die Blase

  1. Tragen Sie etwas Gleitmittel auf das Ende des Katheters auf. Tragen Sie eine großzügige Menge Schmiermittel auf den distalen Teil des Katheters auf (oberer Abschnitt von 2 bis 5 cm). Dies ist das Ende, das in das Harnloch eingeführt wird. Wenn Sie einen Ballonkatheter verwenden, müssen Sie das Teil auch mit dem Ballon schmieren.
  2. Halten Sie bei weiblichen Patienten die Schamlippen beiseite und führen Sie den Katheter in die Meatus-Harnröhre ein. Halten Sie den Katheter in Ihrer dominanten Hand und spreizen Sie die Schamlippen mit Ihrer nicht dominanten Hand, sodass Sie das Pipi-Loch sehen können. Führen Sie das Ende des Katheters vorsichtig in die Harnröhre ein.
  3. Halten Sie bei männlichen Patienten den Penis und führen Sie den Katheter in die Harnröhre ein. Halten Sie den Penis in Ihrer nicht dominanten Hand und ziehen Sie ihn vorsichtig nach oben, bis der Penis senkrecht zum Körper des Patienten steht. Führen Sie die Spitze des Katheters mit der dominanten Hand in die Harnröhre des Patienten ein.
  4. Drücken Sie weiter, bis sich der Katheter in der Blase befindet. Führen Sie den Katheter vorsichtig weiter in die Harnröhre ein, bis er die Blase erreicht und der Urin sichtbar ist. Wenn der Urin zu fließen beginnt, drücken Sie den Katheter weitere 5 cm, so dass der Katheter am Blasenhals anliegt.
  5. Wenn Sie einen Ballonkatheter verwenden, sollten Sie den Ballon mit sterilem Wasser aufblasen. Verwenden Sie eine wassergefüllte Spritze, um den Ballon durch den am Katheter befestigten sterilen Schlauch aufzublasen. Der aufgeblasene Ballon wirkt als Anker, damit der Katheter beim Bewegen nicht verrutscht. Nach dem Aufpumpen können Sie vorsichtig am Katheter ziehen, sodass der Ballon fest am Blasenhals anliegt.
    • Die Menge an sterilem Wasser, die Sie zum Aufblasen des Ballons verwenden sollten, hängt von der Größe des Ballons ab. Im Allgemeinen sind dafür 10 ml steriles Wasser erforderlich. Überprüfen Sie jedoch die Größe des Ballons, um sicherzugehen.
  6. Schließen Sie den Katheter an den Drainagesammelbeutel an. Verwenden Sie einen sterilen medizinischen Schlauch, um den abgelassenen Urin zum Auffangbeutel zu leiten. Kleben Sie den Katheter auf den Oberschenkel oder den Bauch des Patienten.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Auffangbeutel niedriger als die Blase des Patienten ist. Katheter arbeiten durch Schwerkraft; Der Urin kann nicht „bergauf“ fließen.
    • In einer medizinischen Umgebung kann ein Katheter bis zu 12 Wochen an Ort und Stelle bleiben, ohne ersetzt werden zu müssen. Sie werden jedoch normalerweise viel früher ersetzt. Beispielsweise werden einige Katheter unmittelbar nach dem Stoppen des Urinflusses ausgetauscht.

Tipps

  • Katheter werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Latex, Silikon und Teflon. Sie sind mit oder ohne Ballon erhältlich und die Größe des Ballons kann ebenfalls variieren.
  • Die meisten Mediziner treffen beim Einführen von Kathetern allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich des Tragens von Handschuhen, Gesichts- und / oder Augenschutz und eines Kleides.
  • Leeren Sie den Drainagesammelbeutel alle acht Stunden.
  • Bewerten Sie die Menge, den Geruch und die Farbe des Urins, der sich im Drainagesammelbeutel sammelt.

Warnungen

  • Achten Sie auf folgende Komplikationen: starker Geruch, trüber Urin, Fieber oder Blutungen.
  • Einige Patienten sind möglicherweise allergisch gegen Latex. Achten Sie genau auf allergische Reaktionen.
  • Der Katheter wurde möglicherweise falsch eingeführt, wenn Leckagen vorliegen oder wenn wenig oder kein Urin in den Drainagebeutel gelangt.

Notwendigkeiten

  • Handschuhe (steril)
  • Vorhänge (steril)
  • Lösung zur Reinigung der Haut
  • Wattestäbchen
  • Steriles Wasser
  • Schmiermittel
  • Schläuche / Schläuche
  • Ein Entwässerungssammelbeutel
  • Band
  • Eine Spritze