Wie Sie verstehen, dass Sie eine Labyrinthitis haben

Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 17 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Wie man Labyrinthitis natürlich behandelt (vestibuläre Neuritis)
Video: Wie man Labyrinthitis natürlich behandelt (vestibuläre Neuritis)

Inhalt

Labyrinthitis (innere Otitis media) ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung im inneren Teil des Ohrs, insbesondere im häutigen Labyrinth, auftritt. Das Innenohr ist für Hören, Gleichgewicht und Gleichgewicht zuständig. Typischerweise kann diese Krankheit durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht werden. Dieser Zustand kann zu vorübergehendem und manchmal in seltenen Fällen zu dauerhaftem Hörverlust führen. Diese Krankheit ist normalerweise eine Komplikation der Krankheit und kann auf eine Infektion der Atemwege oder des Ohrs zurückzuführen sein, die zu einer Entzündung im Labyrinth führt. Siehe Schritt 1, um zu verstehen, dass Sie eine Labyrinthitis haben.

Schritte

Teil 1 von 3: Symptome der Krankheit

  1. 1 Überwachen Sie Ihren Schwindel. Fühlen Sie sich instabil oder aus dem Gleichgewicht geraten? Den Kopf bewegen, lange fernsehen, Bücher lesen, den Blick über einen längeren Zeitraum auf einen Gegenstand richten, sich unter einer großen Menschenkonzentration befinden, Dunkelheit und Gehen verschlimmern den Schwindel? Dieses Gefühl ist auf falsche Signale des Vestibularsystems zurückzuführen, das sich in Ihren Ohren befindet.
    • Die halbrunden Rohre des Labyrinthvorraums sind mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt. Die Bewegung dieser Flüssigkeit stimuliert das Nervengewebe in den Röhren, wodurch ein Gefühl für die Körperhaltung und das Gleichgewicht entsteht. Labyrinthitis verändert die übliche Zusammensetzung dieser Flüssigkeit, was zu einer falschen Reproduktion eines Signals führt, das anschließend vom Nervensystem als Schwindel interpretiert wird.
      • Schwindel oder Benommenheit können bei anderen Erkrankungen auftreten. Bei Anämie, niedrigem Blutdruck, niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie), Blutverlust oder Dehydration ist Schwäche das Hauptsymptom. Sie können auch manchmal ohnmächtig werden.
  2. 2 Vielleicht haben Sie Schwindel? Fühlen Sie sich schwindelig oder dreht sich die Welt um Sie? Es ist auch ein Zeichen für eine Entzündung des Vestibularsystems. Kopftraumata, Morbus Menière, Schlaganfall und einige andere Krankheiten können Schwindel verursachen, aber sie haben spezifische Merkmale und andere damit verbundene Symptome (die später besprochen werden).
    • Der Grad der Schwindelerkrankung variiert stark. Sie können sich leicht schwindelig und unausgeglichen fühlen oder das Gefühl kann so stark sein, dass Sie einfach nicht aufrecht bleiben können. Sie können auch Übelkeit und Erbrechen verspüren. Bei Labyrinthitis treten die schwersten Schwindelsymptome in der ersten Woche auf. Danach werden Sie sich besser fühlen. Der Körper lernt, mit den Symptomen umzugehen.
  3. 3 Verstehen Sie, ob Sie Tinnitus haben. Möglicherweise hören Sie im betroffenen Ohr ein ständiges Klingeln, Summen, Pfeifen oder Summen. Dies ist auf die Bildung abnormaler Partikel in der inneren Flüssigkeit zurückzuführen, die die Haarzellen (Nerven, die Schallsignale übertragen) stimulieren. Diese ungewöhnliche Stimulation wird als Tinnitus interpretiert.
    • Auch Krankheiten, die Schwindel verursachen, können Tinnitus verursachen. Laute Umgebungen können Tinnitus verursachen. In diesem Fall treten normalerweise keine anderen Symptome auf.
  4. 4 Analysieren Sie Ihre Gefühle – wenn Sie eine Hörbehinderung haben. Es tritt auf, wenn der Cochlea-Nerv durch eine Entzündung beschädigt oder blockiert ist. Sie können einen Hörverlust oder einen vollständigen Hörverlust erleiden. Dies ist ein schwerwiegenderes Symptom einer Labyrinthitis und erfordert dringend ärztliche Hilfe, da der Hörverlust dauerhaft werden kann.
    • Wenn Ihr Hörverlust von Tinnitus begleitet wird, überprüfen Sie Ihre Ohrmuschel auf große Mengen an Ohrenschmalz. Nachdem Sie das Ohrenschmalz entfernt haben, können Sie Ihre Hörfunktion vollständig wiederherstellen.
  5. 5 Auf Ohrenausfluss prüfen. Ein Ausfluss von Eiter oder farbloser Flüssigkeit weist auf eine bakterielle Infektion des Mittelohrs (Otitis media) hin, die in das Trommelfell (die Scheidewand zwischen Außen- und Mittelohr) eingedrungen ist. Sie sollten sofort Ihren Arzt aufsuchen, um die Infektion zu kontrollieren, da dies zu einem dauerhaften Hörverlust führen kann.
    • Überlegen Sie, ob Sie ein Schweregefühl in Ihren Ohren spüren. Wenn sich in Ihrem Mittelohr Eiter oder Flüssigkeit angesammelt hat, können Sie Schweregefühl oder Druck in Ihrem schmerzenden Ohr spüren. Dies tritt normalerweise bei bakteriellen Infektionen auf.
  6. 6 Stellen Sie fest, ob Sie Erbrechen, Ohrenschmerzen, verschwommenes Sehen und Fieber haben. Tatsächlich sind dies Symptome von Symptomen. Und so funktioniert es:
    • Ohrenschmerzen sind ein Zeichen für eine Infektionskrankheit. Es kann von Ohrensausen begleitet sein.
    • Schwindel oder Schwindel, der mit einer Labyrinthitis einhergeht, können zu Übelkeit und Erbrechen führen.
    • Eine Temperatur über 38 ° C weist auf eine Infektion im Körper hin.
    • Defokussiertes Sehen kann durch einen eingeklemmten Nerv entstehen. Es kann schwierig sein, Dinge aus der Ferne zu lesen und zu betrachten.
  7. 7 Finden Sie heraus, was kein Labyrinth ist. Einige Krankheiten ähneln der Labyrinthitis. Um sich selbst effektiv zu behandeln, ist es wichtig, dass Sie an dieser speziellen Krankheit leiden und nicht an einer ähnlichen. Hier sind einige der Labyrinthitis ähnliche Krankheiten:
    • Morbus Menière... Es wird durch eine ungewöhnliche Flüssigkeitsansammlung im Innenohr verursacht. Ein typischer Anfall beginnt mit einem Gefühl der Flüssigkeitsanfüllung im Ohr, verstärktem Tinnitus und Hörverlust, gefolgt von starkem Schwindel. Der Anfall wird oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Der Angriff dauert normalerweise 20-30 Minuten.
    • Migräne... Diese Krankheit hat nichts mit Problemen im Ohr zu tun.Migräne entsteht durch Verengung und anschließende Erweiterung der Blutgefäße im Gehirn. Einseitiger Kopfschmerz ist das Hauptsymptom der Migräne.
    • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel... Die Erkrankung entsteht durch die Verlagerung von Kristallen aus der Gebärmutter des Vestibularlabyrinths und des Kugelsacks in die knöchernen Bogengänge des Knochenlabyrinths. Die verdrängten Partikel stimulieren die Bogengänge nicht richtig, was zu Schwindel und Schwindel führt.
    • Transiente ischämische Attacke (TIA) oder Mini-Schlaganfall... Bei einer Gefäßinsuffizienz in den für das Hören und das Gleichgewicht zuständigen Hirnarealen kann es zu Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder vorübergehendem Hörverlust kommen. Sie sollten sich innerhalb weniger Minuten besser fühlen und das Symptom sollte nicht wieder auftreten.
    • Ein Hirntumor... Typischerweise hat diese Krankheit eine sehr spezifische Reihe von Symptomen. Es hängt alles von der Lage des Tumors ab. Kopfschmerzen und Krampfanfälle sind jedoch häufige Symptome bei jedem Hirntumor. Auch Schwäche in einem bestimmten Körperteil kann ein Symptom sein.
  8. 8 Suchen Sie Ihren Arzt auf. Die Symptome können 1 bis 3 Wochen andauern. Dies scheint zwar nur eine kurze Zeit zu sein, aber es ist am besten, Ihren Arzt aufzusuchen, um ernsthafte Komplikationen wie einen dauerhaften Hörverlust zu vermeiden. Es gibt Labortests, die bestätigen können, ob Sie eine Labyrinthitis haben.

Teil 2 von 3: Ursachen und Risikofaktoren verstehen

  1. 1 Seien Sie sich bewusst, dass eine Virusinfektion die häufigste Krankheitsursache ist. Eine Virusinfektion betrifft normalerweise Menschen zwischen 30 und 60 Jahren. Ursache dieser Erkrankung sind vor allem Viren, die Infektionen von Mund, Nase, Nebenhöhlen, Atemwegen und Lunge verursachen. Bei einer Virusinfektion gelangen Mikroben über die Blutbahn in das Innenohr. Diese Art von Krankheit kann ohne Behandlung verschwinden.
    • Wahrscheinlich hatten Sie etwa eine Woche vor der Labyrinthitis eine Erkältung oder Grippe. Erkältungs- und Grippesymptome: laufende Nase, Husten, Halsschmerzen.
    • Andere Virusinfektionen, die weniger wahrscheinlich eine Labyrinthitis verursachen, sind Masern, Mumps, Herpes und infektiöse Mononukleose.
      • Bei Masern tritt normalerweise ein Hautausschlag auf. Bei Mumps schwillt das Gesicht in der Nähe der Ohren an. Bei der infektiösen Mononukleose treten hohes Fieber, Halsschmerzen und Knötchen an verschiedenen Körperteilen auf.
  2. 2 Auch eine bakterielle Infektion kann die Ursache der Erkrankung sein. Dies geschieht seltener, aber die Krankheit ist viel schwerwiegender. Normalerweise erkranken Kinder daran. Pneumokokken, Haemophilus influenzae und Moraxella catarralis – diese Arten von Infektionen müssen behandelt werden und sollten sehr ernst genommen werden, da sie zu dauerhaftem Hörverlust führen können.
    • Die Infektion breitet sich normalerweise vom Mittelohr oder der Hirnhaut aus über den Blutkreislauf oder durch eine durch eine Kopfverletzung verursachte Öffnung aus.
  3. 3 Auch Autoimmunerkrankungen können die Ursache sein. Bei einigen Autoimmunerkrankungen wie der Wegener-Granulomatose oder dem Kogan-Syndrom greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise sein eigenes Gewebe an. Es bilden sich Antikörper, die das Labyrinth angreifen, da sie denken, dass es sich um körperfremde Gewebe handelt.
  4. 4 Bitte beachten Sie, dass einige Ihrer Medikamente Sie auch gefährden können. Einige Medikamente sind besonders giftig für die Ohren. Zum Beispiel Gentamicin, Diuretika, Krebsmedikamente usw. Die Stoffe in diesen Medikamenten können sich im Innenohr anreichern und Schäden verursachen.
    • Bestimmte Medikamente wie Aspirin, Antikonvulsiva, Diuretika und blutdrucksenkende Medikamente können Nebenwirkungen wie Entzündungen und Reizungen des Innenohrs verursachen. Einige sollen das Gehör schädigen und Schwindel und Schwindel verursachen.
  5. 5 Auch Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand können negative Faktoren sein. Dieser Zustand betrifft normalerweise Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Aber auch bei Kindern kommt eine bakterielle Labyrinthitis häufig vor.
    • Im Krankheitsfall können sich bestimmte Krankheiten wie Mumps, Atemwegsinfektionen, Erkältungen und Husten auf das Innenohr ausbreiten. Bakterielle und virale Infektionen können Entzündungen verursachen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten.
    • Allergien wie Heuschnupfen, Schnupfen und Husten erhöhen das Risiko einer Labyrinthitis. Dies ist auf das Auftreten von Schwellungen und Entzündungen im Nasenkanal zurückzuführen, die zu einer Labyrinthitis führen können. Das Vorliegen einer infektiösen Atemwegsreizung kann eine Folgeinfektion der Lunge und des Innenohrs verursachen.

Teil 3 von 3: Behandlung der Infektion

  1. 1 Trinke ausreichend Flüssigkeit. Dies wird helfen, Austrocknung zu verhindern. Ständiges Schwindelgefühl kann Ihren Alltag stören und Angstzustände verursachen. Sie können aufhören, Ihre Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu überwachen. Aufgrund von Dehydration kann sich eine eitrige Entzündung im Innenohr konzentrieren, was die Krankheit nur verschlimmert.
  2. 2 Entspannen. In den ersten Krankheitstagen kann es zu starkem Schwindel und Schwindelanfällen kommen. Sie müssen sich während dieser Zeit ausruhen, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden. Sie sollten sich in etwa einer Woche besser fühlen.
    • Während dieser Zeit sollten Sie weder Auto fahren noch mit scharfen Gegenständen arbeiten. Plötzliche Schwindelanfälle können zu Unfällen oder schweren Verletzungen führen.
    • Sie sollten nicht lange fernsehen oder Bücher lesen. Dies kann zu einer Ermüdung der Augen führen, was wiederum zu Gleichgewichtsproblemen führen kann.
  3. 3 Nimm Vitamine. Sie können Ihnen helfen, Ihre Immunität zu stärken, was Ihnen hilft, virale oder bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Nehmen Sie diese Vitamine ein:
    • Vitamin A hilft dem Körper, indem es Entzündungen im Ohr reduziert und virale oder bakterielle Infektionen bekämpft.
    • Vitamin C ist als Antioxidans bekannt, das die Heilung und Erholung fördert. Es stärkt auch das Immunsystem.
    • Vitamin B6. Es wird angenommen, dass es Schwindel verhindert oder reduziert.
    • Vitamin E beschleunigt auch den Heilungsprozess und stärkt das Immunsystem.
  4. 4 Legen Sie sich während der Anfälle hin. Wenn Sie beim Gehen oder Stehen einen Schwindelanfall oder Schwindel verspüren, versuchen Sie, ins Bett zu gehen, um sich auszuruhen. Sie müssen eine Position finden, die Ihre Symptome lindert. Menschen fühlen sich oft besser, wenn sie auf der Seite liegen statt auf dem Rücken.
    • Ändere deine Haltung langsam. Plötzliche Kopfbewegungen erschüttern die Flüssigkeit im Innenohr, was wiederum die Nerven falsch stimuliert. Wenn Sie aus dem Bett aufstehen müssen, tun Sie es langsam. Legen Sie sich auch langsam hin.
    • Wenn Sie im Liegen Symptome bemerken, versuchen Sie, sich auf einen Stuhl zu setzen.
  5. 5 Vermeiden Sie helles Licht und starke Geräusche. Sie werden sich mit ihnen unwohl fühlen. Helles Licht und absolute Dunkelheit verstärken das Gefühl des Ungleichgewichts. Verwenden Sie weiches Licht in Ihrem Zimmer. Ebenso verschlimmern sehr laute Geräusche das Geräusch in Ihren Ohren.
    • Ziel ist es, das Vestibular und die Hörgeräte zu entlasten. Sie werden die Funktionsänderung dieser Systeme nach und nach überwinden können, wenn keine unnötigen externen Eingriffe auftreten.
  6. 6 Vermeiden Sie Kaffee, Alkohol und Rauchen. Diese natürlichen Stimulanzien machen die Nerven des Innenohrs sehr erregbar. Durch ihre Verwendung werden Sie eine viel schärfere Reaktion auf kleinere Reize, wie zum Beispiel einfache Bewegungen, erleben.
    • Alkohol und Kaffee verursachen auch eine Dehydration, die der Gesundheit des Innenohrs abträglich ist.
  7. 7 Beginnen Sie mit der vestibulären Rehabilitationstherapie. Dies ist eine Reihe von Bewegungen, die unter Anleitung eines Physiotherapeuten ausgeführt werden. Die Therapie trainiert Ihr Gehirn, sich an abnormale Signale des Vestibularsystems anzupassen. Ihr Gehirn lernt, die falschen Signale zu erkennen und zu ignorieren. Es ist sehr wirksam, insbesondere bei chronischer Labyrinthitis.
    • Trainieren Sie, um Ihren Blick zu stabilisieren.Versuchen Sie, Ihren Kopf von einer Seite zur anderen zu bewegen, während Sie auf ein stehendes Objekt schauen. Ihr Kopf wird sich bewegen, aber Ihr Blick sollte fest bleiben.
    • Machen Sie süchtig machende Übungen. Ihr Ziel ist es, bewusst Symptome zu provozieren und das Gehirn zu trainieren, sich an die Symptome zu gewöhnen. Ein Beispiel ist die Brant-Darov-Übung. Sie müssen sich aus einer sitzenden Position schnell hinlegen, wobei der Kopf in einem 45-Grad-Winkel gedreht ist. Liegen Sie 30 Sekunden lang still oder bis der Schwindel nachlässt. Dann setz dich wieder hin. Wiederholen Sie den Vorgang mit in die entgegengesetzte Richtung gedrehtem Kopf. Machen Sie die Übung dreimal täglich.
  8. 8 Nimm deine Medizin. Sie sollen die Symptome lindern, nicht die Infektion heilen. Schwindel, Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen können schwerwiegend genug sein, um Ihr Leben zu verschlechtern. Daher sind Medikamente für Sie unerlässlich. Es gibt solche Optionen:
    • Antihistamin hilft, eine allergische Reaktion zu lindern und die Wahrscheinlichkeit einer Labyrinthitis zu minimieren. Sie können Diphenhydramin (Benadryl) 25 g und 50 mg einnehmen. Sie können zweimal täglich 25 mg des Medikaments einnehmen, um die Symptome zu lindern.
    • Antiemetikum... Sie können Meclizinhydrochlorid einnehmen, um Schwindel und Erbrechen zu verhindern oder zu reduzieren. Es ist auch wirksam bei Schwindel. Das Medikament ist in den Größen 25 mg und 50 mg erhältlich und kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. 2 Tabletten innerhalb von 24 Stunden nicht überschreiten.
    • Steroide... Dieses Medikament soll Entzündungen behandeln. Es ist ein entzündungshemmendes Mittel, das hilft, Entzündungen im betroffenen Bereich zu reduzieren. Prednisolon ist ein Medikament der ersten Wahl. Es ist in einer Größe von 20 mg erhältlich. Sie können es 3-mal täglich in Abständen von 6-8 Stunden einnehmen.
    • Antibiotikum eingenommen, wenn eine bakterielle Infektion die Ursache Ihrer Labyrinthitis ist. Es muss sofort eingenommen werden, um einen Hörverlust zu vermeiden. Ihr Arzt sollte ein für Ihren Zustand geeignetes Antibiotikum verschreiben.
    • Antivirales Medikament zur Behandlung verschiedener durch das Virus verursachter Infektionen. Aciclovir 400 mg oder 800 mg ist das Medikament der ersten Wahl. Ihr Arzt muss Ihnen jedoch die richtige Dosis verschreiben.

Tipps

  • Bitte beachten Sie, dass Sie die in diesem Artikel genannten Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen sollten.
  • Du kannst auch täglich eine oder zwei Knoblauchzehen essen. Es gibt Studien, die zeigen, dass Knoblauch helfen kann, Bakterien und Infektionen zu bekämpfen.