Wie man mit jemandem spricht

Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 19 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
7 Gründe zum Sprachenlernen von jemandem, der selbst 9 spricht
Video: 7 Gründe zum Sprachenlernen von jemandem, der selbst 9 spricht

Inhalt

Die Fähigkeit, mit jedem ein Gespräch zu führen, ist eine sehr nützliche Fähigkeit. Er kann dir helfen, neue Freunde zu finden oder einen romantischen Partner zu treffen. Seine Präsenz kann auch neue Karriere- oder Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Menschen sind von Natur aus soziale Wesen, aber die Kommunikation ist nicht für jeden einfach. Es ist jedoch nie zu spät zu lernen, wie man mit anderen umgeht!

Schritte

Methode 1 von 3: Starten Sie ein Gespräch

  1. 1 Entspannen Sie sich zuerst. Wenn Sie sich Sorgen machen, mit anderen Menschen zu interagieren, wird es Ihnen wahrscheinlich schwer fallen, ein Gespräch zu beginnen. Versuchen Sie, sich zu entspannen, bevor Sie in eine soziale Situation eintauchen. Auf diese Weise können Sie ein Gespräch reibungslos beginnen, ohne in Worte zu geraten.
    • Versuchen Sie etwas körperliche Aktivität, um sich zu entspannen. Meditiere oder mache progressive Muskelentspannung.
    • Suchen Sie sich einen ruhigen Ort für ein Entspannungsritual vor einem gesellschaftlichen Ereignis. Dies hilft Ihnen, ruhig und entspannt in die Situation zu kommen. Oder nimm zumindest ein paar langsame und tiefe Atemzüge.
  2. 2 Achte auf deine Körpersprache. Bevor Sie ein Gespräch mit einer Person beginnen, stellen Sie sicher, dass sie nichts dagegen hat zu chatten. Sie werden mit niemandem sprechen können, wenn Sie auf die Menschen zugehen, bevor sie es selbst wollen. Achten Sie zunächst auf Anzeichen dafür, dass die Person bereit ist, Kontakt aufzunehmen. Wenn er distanziert aussieht, warten Sie, bis er sich ein wenig entspannt.
    • Achten Sie auf eine offene Körpersprache. Eine Person sollte ihren Oberkörper nicht bedecken, zum Beispiel die Arme verschränken. Diejenigen, die reden wollen, stehen gerade mit den Armen an den Seiten.
    • Es ist möglich, dass die Person einen flüchtigen Blick auf Ihren Blick erhascht und damit zeigt, dass sie für ein Gespräch offen ist. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass Sie sich ihm ohne Angst vor Ablehnung nähern können.
  3. 3 Beginnen Sie mit einer Frage. Eine Frage ist eine großartige Möglichkeit, ein Gespräch zu beginnen. Er gibt den Ton für die Kommunikation an und zeigt Interesse am Gesprächspartner. Versuchen Sie, etwas zu fragen, nachdem Sie sich vorgestellt haben. Es ist besser, offene Fragen zu stellen, auf die es nicht ausreicht, nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.
    • Wenn Sie beispielsweise auf einer Party sind, beginnen Sie ein Gespräch, indem Sie etwas sagen wie: "Woher kennen Sie den Gastgeber?"
    • Wenn Sie an einer Networking-Veranstaltung teilnehmen, fragen Sie die Person nach ihrem Job. Zum Beispiel: "Was genau ist Ihr Job?"
  4. 4 Nutzen Sie Ihre Umgebung, um ein Gespräch zu beginnen. Versuchen Sie, mit dem zu arbeiten, was ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie fragen oder welches Thema Sie wählen sollen, kommentieren Sie Ihre Umgebung. Schauen Sie sich um und beginnen Sie auf dieser Grundlage ein Gespräch.
    • Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich liebe diese Holzböden. Sie scheinen in eine andere Ära überzugehen."
    • Sie können die Person auch einladen, ihre Kommentare zu teilen, was sie zur Kommunikation ermutigen kann. Zum Beispiel: „Was halten Sie von dieser Tapete? Ich habe so etwas noch nie gesehen."

Methode 2 von 3: Halten Sie das Gespräch am Laufen

  1. 1 Hören Sie dem Gesprächspartner zu. Menschen fühlen sich von Natur aus zu denen hingezogen, die ihnen zuhören. Jeder möchte sich wichtig und gehört fühlen. Wenn Sie also möchten, dass andere mit Ihnen kommunizieren, schenken Sie ihnen ungeteilte Aufmerksamkeit. Achten Sie darauf, immer zuzuhören, wenn jemand das Wort ergreift.
    • Wenn Sie in ein Gespräch eintreten, versuchen Sie, die Regel zu befolgen: "Zuerst zuhören, dann sprechen". Nachdem Sie den Ton für das Gespräch festgelegt haben, erlauben Sie der Person, ihre Gedanken vollständig zu teilen, bevor Sie Kommentare einfügen.
    • Zeigen Sie, dass Sie zuhören, indem Sie Blickkontakt aufnehmen und gelegentlich nicken. Um Interesse zu bekunden, kannst du auch etwas wie "Mmm..." sagen.
  2. 2 Fragen stellen. Fragen sind eine gute Möglichkeit, das Gespräch am Laufen zu halten. Wenn Sie dachten, es gäbe eine Pause im Gespräch, beleben Sie es mit ein paar Fragen wieder.
    • Versuchen Sie, eine Frage zu stellen, die auf dem basiert, was Sie gehört haben. Zum Beispiel: „Das ist interessant. Wie fühlt es sich an, in einer Metropole zur Schule zu gehen?“
    • Sie können auch ein neues Thema mit einer Frage ansprechen. Überlegen Sie, was in dieser Situation angebracht wäre. Wenn Sie zum Beispiel mit einer Person in der Schule sprechen, sagen Sie etwas wie: "Was halten Sie von der Chemieprüfung?"
  3. 3 Erzähl mir was von dir. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Person mit Ihnen kommunizieren möchte, wenn Sie sie nur mit Fragen bombardieren. Menschen fühlen sich unwohl, mit denen zu sprechen, die viel nach anderen fragen, aber wenig über sich selbst sprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie Informationen über sich selbst teilen, damit andere den Wunsch haben, mit Ihnen zu kommunizieren.
    • Versuchen Sie, Fragen und Geschichten über sich selbst abzuwechseln. Frage die Person zum Beispiel, ob ihr das Buch gefällt, das sie gerade liest. Nachdem er seine Gedanken geteilt hat, erzählen Sie uns, was Sie kürzlich gelesen haben.
    • Seien Sie auch darauf vorbereitet, alle Fragen zu beantworten, die im Gegenzug gestellt werden. Wenn die andere Person denkt, dass Sie etwas verbergen, wird sie möglicherweise nervös und verliert die Lust, mit Ihnen zu sprechen.
  4. 4 Ändern Sie die Themen nach Bedarf. Achte darauf, ob die Person sich wohl fühlt, ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Er wird möglicherweise nervös, wenn Sie ein bestimmtes Problem ansprechen, und wird den Mund halten. Oder vielleicht erschöpft sich die Diskussion einfach. Wenn Sie beide Schwierigkeiten haben, etwas anderes zu diesem Thema zu sagen, suchen Sie sich ein neues Thema.
    • Gehen Sie besser zu einer verwandten Frage. Wenn Sie beispielsweise über Bücher gesprochen haben, richten Sie den Fokus des Gesprächs auf Filme.
    • Wenn Ihnen zum vorherigen Thema nichts einfällt, können Sie in einen anderen Bereich wechseln. Zurück zu allgemeinen Fragen wie "Wofür arbeiten Sie?" - oder: "Wo sind Sie aufgewachsen?"
  5. 5 Erwähnen Sie aktuelle Ereignisse. Dies ist eine großartige Möglichkeit, das Gespräch am Laufen zu halten. Wenn Sie wissen, was in der Welt passiert, wird es Ihnen leicht fallen, mit jedem zu kommunizieren. Durch Bewusstsein werden Sie in der Lage sein, Gespräche über die Dinge zu führen, die die Gedanken anderer im Moment beschäftigen.
    • Es ist nicht erforderlich, schwerwiegende aktuelle Ereignisse zur Sprache zu bringen, insbesondere wenn sie dem Gesprächspartner Unbehagen bereiten können. Um auf neutralem Gebiet zu bleiben, erwähnen Sie einen neuen Filmhit, einen Promi-Skandal oder einen Hitsong.

Methode 3 von 3: Vermeiden Sie häufige Fehler

  1. 1 Versuchen Sie nicht, andere zu übertreffen. Manchmal, ohne es zu merken, überschatten wir den Gesprächspartner bei der Kommunikation unbeabsichtigt. Schuld ist oft die Angst. Manchmal erzählen wir in dem Versuch, das Thema zu unterstützen, Dinge, gegen die die Geschichte des Gesprächspartners weniger aussagekräftig und wichtig erscheint. Wenn jemand zum Beispiel erzählt, wie er an einem Wochenende in ein Dorf gefahren ist, das einige Kilometer von der Stadt entfernt liegt, sollten Sie nicht daran denken, wie Sie nach dem Universitätsabschluss einen Monat lang durch Europa gereist sind. Dies kann als Angeberei durchgehen.
    • Versuchen Sie, gleichwertige Geschichten zu teilen. Wenn die Person beispielsweise einen bescheidenen Urlaub erwähnt, teilen Sie eine ähnliche Erfahrung mit. Zum Beispiel darüber, wie Sie als Kind Ihre Ferien bei Ihrer Großmutter im Dorf verbracht haben.
  2. 2 Machen Sie keine Annahmen über die andere Person. Behandeln Sie jede Person, mit der Sie sprechen, wie ein leeres Blatt Papier, wenn Sie ein Gespräch beginnen. Denken Sie nicht, dass die Person Ihnen zustimmt oder Ihre Werte teilt. Menschen neigen dazu, anzunehmen, dass diejenigen, mit denen sie interagieren, ähnliche Werte und Überzeugungen haben, aber dies ist oft nicht der Fall. Denken Sie bei der Kommunikation daran: Sie wissen nicht, wie diese Person zu diesem Thema steht.
    • Manchmal ist es schön zu streiten, und wenn eine Person offen für diese Idee scheint, dann ist es durchaus möglich, Ihre Überzeugungen zu teilen. Beginnen Sie ein Thema jedoch keinesfalls mit einer Vermutung. Sagen Sie zum Beispiel nicht, wenn Sie die jüngsten Wahlen kommentieren: "Es war so eine Enttäuschung, oder?"
    • Es ist besser, das Thema so anzusprechen, dass der Gesprächspartner ermutigt wird, seine Meinung zu äußern. Zum Beispiel: "Was halten Sie von den jüngsten Wahlen?"
  3. 3 Verzichten Sie auf Urteile. Die Leute mögen es nicht, mit denen ins Gespräch zu kommen, die sie verurteilen. Erinnere dich in jedem Gespräch daran, dass du versuchst, die andere Person kennenzulernen. Sie sind nicht hier, um zu urteilen oder zu spekulieren. Analysiere seine Worte nicht, sondern höre ihnen genau zu. Dadurch haben Sie weniger Zeit zum Beurteilen und die Menschen können bequemer Informationen mit Ihnen teilen.
  4. 4 Verliere nie den Kontakt zur Gegenwart. Es ist sehr einfach, während eines Gesprächs die Gedanken schweifen zu lassen. Tu das nicht. Wenn Sie abgelenkt aussehen, werden andere nicht mit Ihnen kommunizieren wollen. Seien Sie in der Gegenwart präsent und denken Sie nicht darüber nach, was Sie nach der Rede des Gesprächspartners sagen werden, und lesen Sie auch nicht in den Wolken.
    • Wenn es Ihnen schwerfällt, die Konzentration aufrechtzuerhalten, machen Sie einige körperliche Bewegungen, um Ihre Sinne in den gegenwärtigen Moment zurückzubringen. Wackeln Sie zum Beispiel mit den Zehen.