So schreiben Sie einen APA-Artikellink

Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 10 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
09 Citavi: Internet-Quellen
Video: 09 Citavi: Internet-Quellen

Inhalt

Die korrekte Schreibweise eines Artikellinks im APA-Stil kann je nach Herkunft des Artikels variieren. Im Folgenden finden Sie Anweisungen zum Verlinken auf einen Artikel aus einer Zeitschrift, Zeitung, einem Buch oder einer Online-Publikation.

Schritte

Methode 1 von 4: Zeitschriftenartikel

  1. 1 Geben Sie den Autor oder die Autoren des Artikels an. Der Name jedes Autors sollte im Format Nachname-Vorname geschrieben werden. Schreiben Sie eine mittlere Initiale nach der ersten Initiale, falls vorhanden. Trennen Sie die Namen von zwei Autoren durch ein kaufmännisches Und (&) und die Namen von drei oder mehr Autoren durch Kommas.
    • Doe, J.
    • Doe, J. & Smith, A. B.
    • Doe, J., Smith, A.B. & Johnson, K.
  2. 2 Geben Sie das Veröffentlichungsdatum des Artikels an. In Zeitschriften werden beim Erscheinungsdatum oft nur das Jahr und der Monat angegeben. Schreiben Sie das Datum im Jahr-Monat-Format in Klammern. Wenn das Datum zwei Monate umfasst, schließen Sie beide ein. Setzen Sie nach den Klammern einen Punkt.
    • Doe, J. (2010, Juni).
    • Doe, J. & Smith, A. B. (2008, Januar/Februar).
  3. 3 Schreiben Sie den Titel des Artikels. Schreiben Sie das erste Wort und alle Eigennamen groß. Schreiben Sie den Titel nicht kursiv oder in Anführungszeichen. Setzen Sie am Ende des Titels einen Punkt.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur.
  4. 4 Geben Sie die Zeitschrift an, in der der Artikel verfasst wurde. Schreiben Sie das erste und alle anderen signifikanten Wörter in Großbuchstaben. Der ganze Name sollte kursiv geschrieben werden und am Ende ein Komma setzen.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur. Zeitschrift für Literaturkritik,
  5. 5 Schreiben Sie den Band und die Ausgabenummer. Die Bandnummer sollte kursiv sein, die Ausgabe jedoch nicht. Die Editionsnummer muss ebenfalls in Klammern gefolgt von einem Komma angegeben werden. Zwischen Band- und Ausgabenummer dürfen keine Leerzeichen stehen. Wenn die Editionsnummer nicht angegeben ist, fügen Sie kein Leerzeichen in den Link ein.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur. Zeitschrift für Literaturkritik, 9(5),
    • Doe, J. & Smith, A. B. (2008, Januar/Februar). Neueste Tech-Gadgets. Beliebtes Computermagazin, 3.
  6. 6 Geben Sie die Seitenzahlen an, auf denen der Artikel geschrieben wurde. Trennen Sie die erste und letzte Seite mit einem Bindestrich. Am Ende machen Sie einen Punkt.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur. Zeitschrift für Literaturkritik, 9(5), 18-23.

Methode 2 von 4: Zeitungsartikel

  1. 1 Geben Sie den Autor oder die Autoren des Artikels an. Alle Namen sollten im Format der Nachnamen-Initiale des Vornamens geschrieben werden. Trennen Sie die Namen von zwei Autoren durch ein kaufmännisches Und (&) und die Namen von drei oder mehr Autoren durch Kommas.
    • Rockwell, J.C.
    • Hoffmann, D. & Rowell, S.
  2. 2 Geben Sie das Veröffentlichungsdatum des Artikels an. Zeitungen geben normalerweise Tag und Monat des Drucks an. Daher sollte das Datum im Format Jahr-Monat-Tag geschrieben werden. Schreiben Sie das Datum in Klammern und setzen Sie am Ende einen Punkt.
    • Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, 27. April).
  3. 3 Schreiben Sie den Titel des Artikels. Schreiben Sie das erste Wort und alle Eigennamen groß. Setzen Sie nach dem Titel einen Punkt.
    • Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, 27. April). Zustand der Wirtschaft.
  4. 4 Geben Sie die Zeitung an, in der der Artikel veröffentlicht wurde. Schreiben Sie jedes signifikante Wort groß und schreiben Sie den gesamten Namen kursiv. Setzen Sie nach dem Namen ein Komma.
    • Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, 27. April). Zustand der Wirtschaft. Fort Wayne-Nachrichten,
  5. 5 Geben Sie an, auf welchen Seiten der Artikel gedruckt wurde. Schreiben Sie vor den Seitenzahlen das Kürzel "p", wenn der Artikel auf einer Seite geschrieben ist und das Kürzel "pp", wenn es sich um mehrere Seiten handelt. Wenn die Seiten nicht zusammenhängen, trennen Sie sie durch Kommas. Wenn sie fortlaufend sind, trennen Sie sie mit einem Bindestrich. Am Ende machen Sie einen Punkt.
    • Rockwell, J.C. (2012, 14. Februar). Großes Unternehmen schließt. Eichenholz-Wächter, P. A2.
    • Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, 27. April). Zustand der Wirtschaft. Fort Wayne-Nachrichten, pp. A1-A2.
    • Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, 27. April). Zustand der Wirtschaft. Fort Wayne-Nachrichten, pp. A1, A10.

Methode 3 von 4: Artikel aus einem Buch

  1. 1 Geben Sie den Autor oder die Autoren des Artikels an. Alle Namen sollten im Format Nachname-Anfangsname geschrieben werden. Trennen Sie mehrere Namen durch Kommas und die letzten beiden durch ein kaufmännisches Und (&).
    • Doe, J.
    • Smith, S.J., Keller, J.H. & Dalton, U.
  2. 2 Geben Sie das Erscheinungsjahr an. Wenn Sie auf einen Artikel aus einem Buch verlinken, benötigen Sie nur das Erscheinungsjahr, nicht das gesamte Datum. Schreiben Sie das Erscheinungsjahr in Klammern mit einem Punkt am Ende.
    • Doe, J. (2008).
  3. 3 Schreiben Sie den Titel des Artikels. Schreiben Sie das erste Wort und alle Eigennamen groß. Setzen Sie am Ende des Titels einen Punkt.
    • Doe, J. (2008). Neue Gedanken zur Wissenschaft.
  4. 4 Geben Sie ggf. einen oder mehrere Editoren an. Schreiben Sie den Namen des Autors im Format anfänglicher Vorname und Nachname. Wenn es nur einen Redakteur gibt, schreiben Sie hinter seinem Namen in Klammern die Abkürzung "Ed". Wenn es mehrere Autoren gibt, schreiben Sie „Eds“ in Klammern nach ihren Namen. Fügen Sie am Ende ein Komma hinzu.
    • Doe, J. (2008). Neue Gedanken zur Wissenschaft. B. Smith (Hrsg.),
    • Smith, S. J., Keller, J. H. & Dalton, U. (2010). Trends in der Computertechnologie. B. Smith & Y. Joyce (Hrsg.),
  5. 5 Schreiben Sie den Titel des Buches. Schreiben Sie das erste Wort und alle Eigennamen groß. Der gesamte Titel sollte kursiv geschrieben sein.
    • Doe, J. (2008). Neue Gedanken zur Wissenschaft. B. Smith (Hrsg.), Das große Buch der Wissenschaft
  6. 6 Geben Sie den Seitenbereich an. Schreiben Sie den Seitenzahlenbereich, auf dem sich der Artikel befindet. Schreiben Sie Seitenzahlen in Klammern und schließen Sie sie mit einem Punkt ab.
    • Doe, J. (2008). Neue Gedanken zur Wissenschaft. B. Smith (Hrsg.), Das große Buch der Wissenschaft (104-118).
  7. 7 Geben Sie den Standort und den Namen des Herausgebers an. Schreiben Sie die Stadt, in der das Buch veröffentlicht wurde, und fügen Sie am Ende ein Komma hinzu. Vervollständigen Sie den Link mit dem Namen des Herausgebers und einem Punkt.
    • Doe, J. (2008). Neue Gedanken zur Wissenschaft. B. Smith (Hrsg.), Das große Buch der Wissenschaft (104-118). New York: Big Time Press.

Methode 4 von 4: Artikel aus dem Internet

  1. 1 Schreiben Sie den Link zum Artikel so, als ob er in gedruckter Form wäre. Geben Sie wie üblich Autor, Erscheinungsdatum, Artikeltitel, Publikationstitel, Bandnummer, Ausgabenummer und Seitenbereich an.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur. Zeitschrift für Literaturkritik, 9(5), 18-23.
  2. 2 Schreiben Sie einen CIO. DIC ist eine digitale Kennung eines Objekts. Ein System, das von vielen Verlagen verwendet wird, um einen festen Ort für Artikel im Internet zu schaffen. Jeder im System registrierte Artikel hat eine eindeutige digitale Kennung. Geben Sie es an, indem Sie zuerst "doi", dann einen Doppelpunkt und erst dann einen numerischen Bezeichner schreiben.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur.Zeitschrift für Literaturkritik, 9(5), 18-23. doi: 55.5555 / j.sampledoi.2010.06.001
  3. 3 Fügen Sie auch einen Link zum Artikel hinzu. Wenn der Artikel keine digitale ID hat, fügen Sie bitte den Link hinzu, über den Sie den Artikel gefunden haben. Schreiben Sie zuerst den Satz "Abgerufen von" und erst dann den Link.
    • Doe, J. (2010, Juni). Gedanken zur viktorianischen Literatur. Zeitschrift für Literaturkritik, 9(5), 18-23. Abgerufen von http://www.sampleURL.com/Victorian-Literature.pdf