Wie schreibt man einen Mythos

Autor: Mark Sanchez
Erstelldatum: 7 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Interessante Charaktere erschaffen | Figuren entwickeln
Video: Interessante Charaktere erschaffen | Figuren entwickeln

Inhalt

Sie müssen mit den Geschichten von Herkules und Zeus oder Legenden aus anderen mythologischen Traditionen der Welt vertraut sein. Diese Geschichten erklären die Gründe für Naturphänomene, kulturelle Traditionen oder lehren den Zuhörer, wie er sich verhalten soll oder nicht. Egal, ob Sie eine ernsthafte Legende erschaffen oder eine lustige Geschichte schreiben, um das Publikum aufzuheitern, Mythen erwecken die Fantasie von Autor und Hörer zum Leben.

Schritte

Teil 1 von 2: Ideen generieren

  1. 1 Überlegen Sie, welche Phänomene Ihr Mythos erklären wird. Viele Mythen erklären die Ursachen bestimmter Ereignisse, die Entstehungsprozesse bestimmter Dinge oder warum Menschen auf eine bestimmte Weise handeln sollten. Hier einige Beispiele aus bestehenden Mythen:
    • Warum bleibt der Mond und wird schwächer?
    • Warum haben Geier eine Glatze?
    • Warum kochen und essen Menschen auf die eine oder andere Weise oder an bestimmten Feiertagen verschiedene Gerichte?
  2. 2 Versuchen Sie, eine Lektion in Ihren Mythos aufzunehmen. Manchmal erklären Mythen, warum Menschen auf eine bestimmte Weise handeln sollten oder nicht. Es kann eine direkte Belehrung mit Moral am Ende sein, aber häufiger lernt der Leser aus dem, was er liest, wenn er sieht, dass gute Taten belohnt und dumme und böse bestraft werden. Wenn Ihnen dieser Ansatz gefällt, finden Sie hier einige Ideen, die Sie als Grundlage für Ihre Arbeit verwenden könnten:
    • Der Held hat nur Erfolg, wenn er dem Rat der Ältesten oder der Götter folgt. Oder alternativ nur, wenn er sich auf seine eigene Kraft verlässt.
    • Um erfolgreich zu sein, muss der Held intelligent sein und Probleme auf nicht standardmäßige Weise lösen.
    • Einige Mythen lehren, dass Glück wichtiger sein kann als Geschick. Manchmal ist es lustig zu hören, wie unglaublich viel Glück der gewöhnlichste Mensch hat, oder von einem völligen Narren, der durch ein Wunder zum König wird.
  3. 3 Verwandeln Sie Ihre Idee in Fantasie. Egal, ob Ihr Mythos ernst oder komisch ist, er muss etwas enthalten, das in der realen Welt nicht passieren kann. Zum Beispiel kann es zu einem Vulkanausbruch kommen, weil die Riesen unter der Erde vergessen haben, die Kohlenpfanne zu löschen. Der Held muss lernen, auf seine Nachbarn aufzupassen, als die böse Schlange seine Verwandten in Bäume verwandelt.
    • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine mythische Erklärung für Ihr gewähltes Thema zu finden, schreiben Sie ein paar Worte auf, die Sie beispielsweise an Schnee erinnern. Wenn Sie erklären möchten, warum es zu Schneestürmen kommt, schreiben Sie die Worte "kalt, nass, weiß, Schneemann, Eis, Wolken". Angenommen, Schneemänner leben in den Wolken und niesen mit Schnee auf den Boden, oder vielleicht wollen uns die Wolken ein Eis gönnen, das auf dem Weg nach unten schmilzt.
  4. 4 Erschaffe einen Helden. Normalerweise ist der Held der Geschichte jemand Herausragendes und Bewundernswertes, obwohl Sie, wie oben erwähnt, über die gewöhnlichste Person schreiben können. Wenn Sie Ideen zum Erstellen eines Charakters aufschreiben, sollten Sie diese Fragen berücksichtigen:
    • Ist Ihr Charakter in irgendeiner Weise übermächtig, superintelligent oder außergewöhnlich talentiert? Einige Helden haben "Superkräfte", wie die Fähigkeit, einen Bogen mit unglaublicher Genauigkeit zu schießen, oder die Fähigkeit, Menschen mit ihrem eigenen Atem oder ihrer eigenen Pfeife niederzuschlagen.
    • Wenn Ihr Charakter mit diesen besonderen Talenten ausgestattet ist, warum dann? Haben die Götter ihn beschenkt, hat er seine Fähigkeiten durch fleißiges Training erlangt oder wurde er mit solchen Fähigkeiten geboren? Welche Person würden Sie bewundern, oder welche Person entspricht Ihrer Meinung nach der Realität am ehesten?
  5. 5 Gib dem Helden ein paar Laster. Damit die Handlung Spaß macht, muss der Held manchmal Fehler machen. Hier sind ein paar Laster, die den Helden zu falschen Handlungen führen könnten:
    • Der Held ist übermäßig arrogant und lehnt Ratschläge und Hilfeangebote ab.
    • Der Held ist gierig oder lüstern und versucht, etwas zu stehlen oder zu bekommen, das ihm nicht gehört.
    • Der Held ist eingebildet und glaubt, anderen Menschen oder sogar den Göttern selbst überlegen zu sein.
  6. 6 Verwenden Sie ein paar magische Ideen. Hexen, Götter, Monster, magische Gegenstände und imaginäre Orte machen den Mythos faszinierend und verdienen die Aufmerksamkeit des Lesers. Sie können die Ereignisse des Mythos auf das antike Griechenland übertragen und Charaktere wie Hades oder Chimera in die Handlung einbeziehen oder eigene erfinden.
    • Wenn Sie keine bestimmten Ideen haben, lesen Sie berühmte Mythen oder moderne Bücher mit mythischen Charakteren. Percy Jackson und die Olympioniken sind ein gutes Beispiel.

Teil 2 von 2: Einen Mythos schreiben

  1. 1 Schreiben Sie in einfacher, verständlicher Sprache. Mythen erzählen Ereignisse direkt, als ob sie in der Realität stattfanden. Vermeiden Sie lange, überbordende Sätze und detaillierte Beschreibungen. Urteile nicht selbst und präsentiere alles als Tatsachen.
    • Dies wird dazu führen, dass sich die Handlung schnell entwickelt. In einer Version des Herkules-Mythos, der Beschreibung des Bildes der Hydra, dauert ihr Aufspüren und Töten nur acht Sätze.
  2. 2 Schreiben Sie in einem mythologischen Stil. Der einfachste Weg, dieses Ergebnis zu erreichen, besteht darin, den Stil berühmter Mythen zu imitieren. Sie können jedoch die folgenden literarischen Tricks anwenden, um Ihren Mythos traditionell klingen zu lassen:
    • Verwenden Sie traditionelle mythische Symbole. In verschiedenen Traditionen können sie sich unterscheiden, aber am häufigsten sind solche Symbole die Nummern 3 und 7, Tiere - ein Rabe oder ein Siegel oder Charaktere - ein Prinz oder eine Fee, die von einem Bösewicht gefangen wurde.
    • Verwenden Sie dieselbe Struktur für mehrere aufeinanderfolgende Sätze. Zum Beispiel: "Sieben Tage lang stieg er in den Himmel auf und sieben Tage lang stieg er nach Xibalba hinab; sieben Tage lang verwandelte er sich in eine Schlange ...; sieben Tage lang verwandelte er sich in einen Adler."
    • Verwenden Sie kurze figurative Beinamen. Diese Technik ist besonders im griechischen Epos beliebt, wo häufig Beinamen verwendet werden, die sich auf andere Mythen beziehen, zum Beispiel "Dionysos - der Verfolger der Wölfe" oder "Apollo mit Lorbeerzweigen".
  3. 3 Stellen Sie dem Leser die Hauptfigur und den Schauplatz der Ereignisse vor. Meist wird dem Leser bereits ab den ersten Zeilen klar, dass er einen Mythos liest. Hier sind einige Möglichkeiten, diesen Effekt zu erzielen:
    • Übertragen Sie die Ereignisse des Mythos in die ferne Vergangenheit oder in ferne Länder. Denken Sie an die Geschichten, die Sie kennen und die mit den Worten „Es war einmal“, „Im fernen Königreich“ oder „In undenklichen Zeiten“ beginnen.
    • Beschreiben Sie die Art von Helden, die die Leute in dem Mythos erwarten. Zum Beispiel sind der jüngere Bruder, der König, der Zimmermann häufige Helden der Volksmärchen. Wenn Ihr Mythos epischer ist, entscheiden Sie sich für einen berühmten Helden oder eine berühmte Göttin.
  4. 4 Schaffen Sie ein Motiv für die Handlungen des Protagonisten. Sie können damit beginnen, die Essenz der Geschichte zu beschreiben. Zum Beispiel beschloss Coyote, Feuer zu stehlen, um es den Menschen zu geben. Spannender wird die Geschichte jedoch, wenn der Held Gründe für sein Handeln hat. Hier sind einige Beispiele:
    • Coyote bemerkt, dass die Leute im Winter zittern und um eine Chance beten, sich warm zu halten.
    • Die Königin ist sich des Leidens ihrer Untertanen nicht bewusst. Die Götter senden eine Seuche über ihre Tochter und die Königin muss sich um ihr Volk kümmern, damit die Götter ihre Tochter heilen.
  5. 5 Entwickeln Sie Ihr Storytelling. Die Mitte des Mythos ist Ihrer Fantasie überlassen, und hier müssen Sie sich an keine Regeln halten. Schreiben Sie weiter und denken Sie dabei an das Phänomen oder die moralische Ermahnung, um die es in Ihrem Mythos geht. Wenn Sie nicht weiterkommen, helfen Ihnen die folgenden Tricks weiter:
    • Führe einen neuen Charakter in die Geschichte ein. Es kann ein Gott, ein Geist, ein sprechendes Tier oder ein weiser alter Mann sein. Er kann dem Helden von den bevorstehenden Schwierigkeiten erzählen und vorschlagen, wie er damit fertig wird, oder ihm einen magischen Gegenstand geben, den er später verwenden kann.
    • Erstellen Sie ein neues Problem. Wenn alles wieder in Ordnung ist, lassen Sie Ihren Helden einen Fehler machen, oder ein Monster erscheint, das das Ergebnis der guten Taten des Helden zerstört. Dieser Trick hilft, wenn Sie die Handlung weiterentwickeln möchten.
  6. 6 Vervollständige den Mythos. Schreiben Sie weiter, bis Sie Ihr gewähltes Thema behandelt haben oder bis der Held alle Schwierigkeiten überwindet und seine Lektionen lernt. Oft endet der Mythos mit einer Erklärung des Zusammenhangs zwischen der Handlung und der Gegenwart. Hier einige fiktive Beispiele:
    • "Und deshalb wird die Sonne jeden Sommer heißer und heller."
    • "Und seitdem putzen sich die Leute jede Nacht die Zähne, um die Kobolde, die Zähne stehlen, von ihren eigenen abscheulichen Reflexionen einzuschüchtern."
  7. 7 Beim Bearbeiten laut vorlesen. Wenn Sie denken, dass Ihr Mythos fast vollständig ist, lesen Sie ihn sich selbst oder einem Freund laut vor. Einzelne Sätze mögen auf dem Papier gut aussehen, aber schlecht klingen, und Mythen werden meistens für die mündliche Kommunikation geschrieben. Überprüfen Sie den gesamten Text und korrigieren Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lassen Sie dann Ihre Arbeit von einem Freund überprüfen, falls Sie etwas übersehen haben.

Tipps

  • Es gibt viele Ressourcen im Internet, in denen Sie sich inspirieren lassen und sich mit chinesischen Legenden, slawischen Volksmärchen, aztekischer Mythologie, skandinavischen Edds und Mythen vieler anderer Kulturen und Traditionen vertraut machen können.