Wie behandelt man Ziegenmastitis?

Autor: Virginia Floyd
Erstelldatum: 12 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Mastitis bei Kühen: Wie Milchviehbetriebe Euterentzündungen gezielt OHNE Antibiotika behandeln!
Video: Mastitis bei Kühen: Wie Milchviehbetriebe Euterentzündungen gezielt OHNE Antibiotika behandeln!

Inhalt

Mastitis ist eine Entzündung des Euters, die häufig aufgrund mangelnder Hygiene oder einer Wunde in der Haut einer Ziege auftritt. Mastitis kann eine Virus-, Bakterien- oder Pilzinfektion verursachen, aber häufiger wird Mastitis durch eine bakterielle Infektion verursacht. Sobald Sie eine Mastitis vermuten, bringen Sie Ihre Ziege zum Tierarzt und treffen Sie Vorkehrungen, um zukünftige Mastitis zu verhindern, indem Sie Ihren Betrieb hygienisch halten.

Schritte

Teil 1 von 3: Wie man Mastitis behandelt

  1. 1 Isoliere eine kranke Ziege. Wenn eine oder mehrere Ziegen eine Mastitis entwickeln, trennen Sie sie vom Rest der Herde. Einige Landwirte schlachten sogar kranke Tiere, um Mastitisausbrüche zu verhindern. Kranke Ziegen in der Herde gefährdet andere Tiere und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Milchsammlung bei einer Ziege mit Mastitis.
  2. 2 Trocknen Sie die Brustwarze. Wenn Ihre Ziege Mastitis hat, ist der erste Schritt, die Brustwarze zu entleeren. Bei der Entleerung der Brustwarze wird die Milchproduktion gestoppt, während die Infektion behandelt und das Brustgewebe wiederhergestellt wird.
    • Idealerweise sollte die Ziege etwa zwei Wochen vor der geplanten Trocknungszeit keine Milch mehr produzieren, aber da die Mastitis so plötzlich auftrat, kann sofort mit der Trocknung begonnen werden.
    • Beginnen Sie nach und nach damit, den Kaloriengehalt Ihrer Ernährung zu reduzieren und durch ballaststoffreiche Lebensmittel zu ersetzen. Der Körper der Ziege wird erkennen, dass er jetzt weniger Nährstoffe zu sich nimmt und die Milchproduktion sinkt.
    • Versuchen Sie, die Getreidemenge zu reduzieren und Luzerne durch Grasheu zu ersetzen. Ziegen, die typischerweise viel Milch produzieren, müssen sich kalorienarm ernähren und nur Wasser und Heu, obwohl Grasheu normalerweise ausreichen sollte.
    • Reduzieren Sie nicht die Wasser- oder Futtermenge. Wenn es den Tieren an Nahrung oder Wasser mangelt, beginnen sie, andere Nahrungsquellen aufzusuchen, und dies kann dazu führen, dass sie beginnen, giftige Pflanzen zu fressen oder um Nahrung zu kämpfen.
  3. 3 Halten Sie die Zitze sauber. Zitzenzitzen sollten mit einem Antiseptikum gereinigt werden, um alle am Euter vorhandenen externen Krankheitserreger abzutöten. Die wirksamsten und gebräuchlichsten Mittel sind Produkte mit Jod oder Chlorhexidin.
    • Wenn Sie sich für den Kauf eines Chlorhexidin-Produkts entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Chlorhexidin-Konzentration 2% beträgt.
    • Für beste Ergebnisse das Antiseptikum zweimal im Abstand von 24 Stunden auftragen.
  4. 4 Identifizieren Sie den Erreger, der die Mastitis verursacht hat. Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich Ziegenmilch- und / oder Bluttests durchführen, um den spezifischen Erreger zu identifizieren, der die Mastitis verursacht hat. Der Erreger, mit dem sich Ihre Ziege infiziert hat, bestimmt die vom Arzt verschriebenen Medikamente (falls vorhanden). Die Entscheidung des Arztes bezüglich der Erholungsphase wird auch von ihm abhängen.
    • Koagulase-negative Staphylokokken sind eine der häufigsten Ursachen für Mastitis.
    • Infektionen mit Staphylococcus aureus sind selten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie ziemlich schwierig sind und nicht gut auf die Behandlung ansprechen.
    • Infektionen mit Streptokokken der Gruppe B sind sehr selten und verursachen bei Ziegen im Allgemeinen selten eine Mastitis.
    • Mykoplasmeninfektionen können bei Ziegen ernsthafte Probleme verursachen und können auch zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen wie Sepsis, Polyarthritis, Lungenentzündung oder Enzephalitis führen.
  5. 5 Geben Sie die richtigen Medikamente. Abhängig von den Ergebnissen der Aussaat von Milch kann ein Tierarzt bestimmte Medikamente zur Behandlung von Mastitis verschreiben. Antibiotika werden normalerweise von Tierärzten verschrieben, aber sobald die Infektion abgeklungen ist, sollten sie für das Tier abgesetzt werden. Die Milch sollte dann getestet werden, um sicherzustellen, dass keine Antibiotika mehr enthalten sind, bevor Sie erneut melken.
    • Zur Behandlung von Mastitis können Antibiotika wie Benzylpenicillin, Cloxacillin, Amoxicillin, Cephalonium, Cefoperazon, Erythromycin, Tilmicosin, Kanamycin, Penicillin, Ampicillin oder Tetracyclin verschrieben werden.
    • Um Schwellungen zu lindern, können Glukokortikoide wie Dectometason verschrieben werden.
    • Zur Behandlung von Brustwarzen kann auch eine antibiotische intramammäre Salbe verschrieben werden. Sie müssen die Ziege im Auge behalten, damit die Haut nicht gereizt wird.

Teil 2 von 3: Wie man Mastitis diagnostiziert

  1. 1 Achten Sie auf die klinischen Symptome einer Mastitis. Mastitis manifestiert sich normalerweise in einer systemischen oder chronischen Form. Die systemische Form der Krankheit entwickelt sich sehr schnell und äußert sich in einer hohen Temperatur (über 40,5 ° C) und einem schnellen Herzschlag. Die chronische Mastitis entwickelt sich in der Regel zu einer anhaltenden und oft unheilbaren Infektion.
    • Akute Mastitis zeigt sich mit harten, geschwollenen Brustdrüsen und gelblichem, wässrigem, milchigem Ausfluss (aufgrund des Vorhandenseins von weißen Blutkörperchen).
    • Chronische Mastitis zeigt sich normalerweise mit harten Klumpen am Euter, die von einer Unfähigkeit zum Milchgeben begleitet sein können.
  2. 2 Führen Sie Analysen durch. Tierärzte bestellen in der Regel eine mikrobiologische Milchkultur, eine somatische Zellzählung (SSC), einen Test zur Bestimmung einer subklinischen Mastitis (OCM) oder einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA-Test). Am häufigsten werden PSC und OCM zur Diagnose von Mastitis verschrieben.
    • Ein negatives Ergebnis auf Bakterienkulturen bedeutet nicht immer das Fehlen einer bakteriellen Mastitis. Viele Bakterienarten werden zyklisch ausgeschieden und erscheinen daher möglicherweise nicht in der Milchprobe.
  3. 3 Ziehen Sie eine Schlussfolgerung basierend auf dem Verhalten und der Geschichte der Herde. Wenn bei einer oder mehreren Ziegen in der Herde Mastitis festgestellt wird, sind wahrscheinlich auch andere Tiere erkrankt. Wenn Sie kranke Ziegen identifizieren und isolieren, sollten Sie regelmäßig Euter-, Milch- und Körpertemperaturkontrollen in der gesamten Herde durchführen, um festzustellen, ob sich die Infektion ausbreitet oder nicht.

Teil 3 von 3: Wie man zukünftige Mastitis verhindert

  1. 1 Verbesserung der Hygiene vor dem Melken. Die Verbesserung der Hygienebedingungen vor und während des Melkens kann die Ausbreitung von Mastitis deutlich reduzieren. Dazu gehören ausreichende Hygiene und Sauberkeit im Stall und im Melkbereich.
    • Es sollten nicht zu viele Ziegen sein. Jede Ziege sollte ausreichend Platz im Stall und auf der Weide haben.
    • Die Straße zwischen Melkstand und Stall oder Weide muss frei sein. Die Straße muss frei von Pfützen, Fäkalien und Gülle sein.
    • Spülen Sie das Euter gründlich mit sauberem Trinkwasser und trocknen Sie es anschließend trocken. Denken Sie daran, sich vor und nach dem Melken die Hände zu waschen.
    • Verwenden Sie vor dem Melken Desinfektionslösungen und Zitzensprays und halten Sie alle Melkmaschinen sauber.
  2. 2 Reduzieren Sie die Melkzeit. Einige vorläufige Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem Ausbruch von Mastitis und der Anhängigkeit von Melkmaschinen an Ziegen hin. Es kann zwar nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass dies eine Mastitis verhindert, aber es lohnt sich, die Zeit zum Anschließen der Ziege an die Melkmaschine zu erwägen und zu verkürzen.
  3. 3 Finden und isolieren oder lehnen Sie kranke Ziegen ab. Wenn mehrere Ziegen von Mastitis betroffen sind, sollten sie nicht mit dem Rest der Herde gehalten werden. Die meisten Hygiene- und Mastitis-Präventionsprogramme empfehlen, kranke Ziegen entweder vom Rest der Herde zu isolieren oder sie zu schlachten, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu ermöglichen.

Tipps

  • Untersuchen Sie Ihre Ziegen regelmäßig auf Mastitis. Je früher Sie die Krankheit erkennen, desto besser sind die Chancen der Ziege auf eine vollständige Genesung.

Warnungen

  • Suchen Sie Ihren Tierarzt auf, sobald Sie bemerken, dass Ihre Ziege eine Mastitis hat. Akute Mastitis kann tödlich sein und sich leicht auf den Rest der Herde ausbreiten.
  • Trinken Sie keine Milch, bis Sie sich ganz sicher sind, dass keine Mastitis mehr vorliegt. Werfen Sie die Milch der kranken Ziege weg und reinigen Sie alle Melkgeräte, die beim Melken der kranken Ziege verwendet wurden, gründlich.