Wie man Halluzinationen behandelt

Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Junge hat krasse Halluzinationen und springt vom Dach | Oliver Dreier | Die Spezialisten | SAT.1 TV
Video: Junge hat krasse Halluzinationen und springt vom Dach | Oliver Dreier | Die Spezialisten | SAT.1 TV

Inhalt

Halluzinationen sind ein Grund zur Besorgnis, egal ob Sie dieses Phänomen bei sich selbst erleben oder bei einer anderen Person beobachten. Leichte Halluzinationen können zu Hause erfolgreich behandelt werden, schwere oder chronische Halluzinationen erfordern jedoch eine obligatorische ärztliche Behandlung.

Schritte

Teil 1 von 3: Heimbehandlung (Selbsthilfe)

  1. 1 Verstehe die Natur von Halluzinationen. Halluzinationen können jeden der fünf Sinne beeinflussen – Sehen, Hören, Schmecken, Riechen oder Fühlen – und können verschiedene Ursachen haben. Auf jeden Fall erlebt eine Person sie jedoch, während sie sich bewusst ist, und sie scheinen absolut real zu sein.
    • Die meisten Halluzinationen sind desorientierend und unangenehm, aber einige erscheinen interessant oder angenehm.
    • Wenn eine Person Stimmen hört, werden solche Halluzinationen als auditiv bezeichnet, wenn sie nicht vorhandene Personen, Objekte, Licht sieht - dies sind visuelle Halluzinationen. Das Gefühl, dass Insekten oder etwas anderes auf Ihrer Haut krabbeln, ist eine häufige taktile Halluzination.
  2. 2 Messen Sie die Temperatur. Hohe Körpertemperatur kann Halluzinationen unterschiedlichen Schweregrades verursachen, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Auch wenn Sie keiner dieser Alterskategorien angehören, kann es zu Halluzinationen kommen. Überprüfen Sie daher am besten, ob Sie Fieber haben.
    • Halluzinationen können bei jeder Temperatur über 38,3 Grad auftreten, häufiger treten sie jedoch bei Temperaturen über 40 Grad auf. Temperaturen über 40 Grad erfordern sofortige ärztliche Hilfe, unabhängig davon, ob sie von Halluzinationen begleitet werden oder nicht.
    • Bei hohem Fieber, das zu Hause behandelt werden kann, nehmen Sie zunächst ein Antipyretikum wie Ibuprofen, Paracetamol oder Paracetamol ein. Trinken Sie viel und messen Sie regelmäßig Ihre Temperatur.
  3. 3 Genug Schlaf bekommen. Leichte bis mittelschwere Halluzinationen können durch starken Schlafmangel verursacht werden. Schwere Fälle von Halluzinationen haben normalerweise andere Ursachen, aber Schlafmangel kann sie verschlimmern.
    • Ein Erwachsener braucht durchschnittlich sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Wenn Sie derzeit unter starkem Schlafmangel leiden, müssen Sie diese Menge möglicherweise sogar um mehrere Stunden erhöhen, bis sich Ihr Körper erholt.
    • Der Tagesschlaf kann den normalen Schlafzyklus stören und zu Schlaflosigkeit und in der Folge zu Halluzinationen führen. Wenn Ihr Schlafmodus deaktiviert ist, versuchen Sie, ihn auf normal zu stellen.
  4. 4 Stress besser bewältigen. Angst ist eine weitere häufige Ursache für leichte Halluzinationen, die auch schwere Halluzinationen aufgrund anderer Ursachen verschlimmern kann. Zu lernen, mentalen und physischen Stress zu minimieren, kann dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Halluzinationen zu reduzieren.
    • Um körperlichen Stress zu reduzieren, müssen Sie Ihren Körper mit Feuchtigkeit versorgen und sich ausreichend ausruhen. Regelmäßige leichte bis mäßige Bewegung kann auch Ihre allgemeine Gesundheit verbessern und Sie von stressbedingten Symptomen, einschließlich leichter Halluzinationen, lindern.
  5. 5 Wissen Sie, wann Sie um Hilfe bitten müssen. Wenn Sie nicht zwischen Realität und Halluzination unterscheiden können, sollten Sie sofort einen Notarzt aufsuchen.
    • Wenn Sie leichte Halluzinationen haben, diese aber immer wieder auftreten, müssen Sie auch einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren, da dies höchstwahrscheinlich medizinische Gründe hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens nicht wirksam waren.
    • Wenn Sie Halluzinationen mit anderen schweren Symptomen haben, benötigen Sie ebenfalls eine medizinische Notfallversorgung. Zu den Symptomen gehören Verfärbungen der Lippen oder Nägel, Brustschmerzen, feuchte Haut, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit, Fieber, Erbrechen, schneller oder langsamer Herzschlag, Kurzatmigkeit, Traumata, Krämpfe, stechende Bauchschmerzen oder Verhaltensstörungen.

Teil 2 von 3: Behandlung zu Hause (anderen helfen)

  1. 1 Lernen Sie, Symptome zu erkennen. Menschen, die Halluzinationen erleben, sind möglicherweise nicht offen. In solchen Fällen müssen Sie wissen, wie Sie die weniger offensichtlichen Anzeichen von Halluzinationen erkennen.
    • Eine Person, die unter akustischen Halluzinationen leidet, nimmt ihre Umgebung möglicherweise nicht wahr und spricht aktiv mit sich selbst. Er kann Einsamkeit suchen oder obsessiv Musik hören, um Stimmen zu übertönen.
    • Eine Person, deren Blick auf etwas gerichtet ist, das Sie nicht sehen können, kann visuelle Halluzinationen erleben.
    • Wenn eine Person etwas, das für das Auge unsichtbar ist, abbürstet oder abschüttelt, kann dies ein Zeichen für taktile (taktile) Halluzinationen sein, wenn sie sich grundlos in die Nase klemmen - Halluzinationen, die mit dem Geruchssinn verbunden sind. Das Ausspucken von Nahrung kann ein Symptom für gustatorische Halluzinationen sein.
  2. 2 Ruhig halten. Wenn Sie jemandem mit Halluzinationen helfen müssen, ist es wichtig, jederzeit ruhig zu bleiben.
    • Halluzinationen können zu einer erhöhten Angst führen, so dass der Patient in Panik geraten kann. Wenn Stress oder Angst durch Sie zunimmt, wird die Situation nur noch schlimmer.
    • Wenn jemand, den Sie kennen, halluziniert, sollten Sie dies auch mit ihm besprechen, solange er nicht halluziniert. Fragen Sie, was die wahrscheinliche Ursache sein könnte und welche Art von Unterstützung Sie anbieten können.
  3. 3 Erklären Sie, was wirklich vor sich geht. Erklären Sie dem Patienten ruhig, dass Sie das, was er beschreibt, nicht sehen, hören, berühren, schmecken oder riechen können.
    • Sprechen Sie direkt und ohne Vorwürfe, um den Patienten nicht zu verärgern.
    • Wenn die Halluzinationen leicht bis mittelschwer sind und die Person bereits Halluzinationen erlebt hat, können Sie auch versuchen, ihr zu erklären, dass ihre Gefühle nicht echt sind.
    • Diejenigen, die zum ersten Mal Halluzinationen haben, sowie diejenigen, die daran in schwerer Form leiden, können möglicherweise nicht verstehen, dass es sich um Halluzinationen handelt, und verhalten sich als Reaktion auf Ihre Zweifel aggressiv.
  4. 4 Lenken Sie den Patienten ab. Abhängig von den Umständen kann es hilfreich sein, die Person abzulenken, indem man das Gespräch ändert oder an einen anderen Ort wechselt.
    • Dieser Rat ist für Fälle von leichten bis mittelschweren Halluzinationen geeignet, aber Sie können jemanden, der schwere Halluzinationen hat, möglicherweise nicht beeinflussen.
  5. 5 Ermutigen Sie die Person, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn jemand, den Sie kennen, unter wiederkehrenden Halluzinationen leidet, überzeugen Sie ihn beharrlich von der Notwendigkeit medizinischer oder psychologischer Hilfe.
    • Sprechen Sie mit der Person, wenn sie nicht halluziniert. Besprechen Sie den Schweregrad der Situation und teilen Sie Ihr Wissen über mögliche Ursachen und Lösungen des Problems. Dein Ansatz sollte auf Liebe und Unterstützung basieren. Nehmen Sie niemals eine anklagende Position ein.
  6. 6 Beobachten Sie die Situation weiter. Wenn Halluzinationen eskalieren, können sie zu einer Bedrohung für die Sicherheit des Patienten selbst oder seiner Umgebung werden.
    • Rufen Sie aus Sicherheitsgründen dringend einen Krankenwagen.
    • Wenn die Halluzinationen von anderen schweren körperlichen Symptomen begleitet werden oder der Patient die Halluzinationen nicht mehr von der Realität unterscheiden kann, ist ebenfalls eine Notfallversorgung erforderlich.

Teil 3 von 3: Medizinische Hilfe

  1. 1 Diagnostizieren und behandeln Sie die Ursache. Halluzinationen sind ein typisches Symptom bestimmter psychiatrischer Erkrankungen, können aber auch eine Reihe physiologischer Ursachen haben. Die einzige Möglichkeit, Halluzinationen langfristig loszuwerden, besteht darin, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.
    • Zu den psychischen Ursachen gehören Schizophrenie, schizoide und schizotypische Persönlichkeitsstörung, psychotische Depression, posttraumatische Belastungsstörung und bipolare Störung.
    • Auch physiologische Faktoren, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, können Halluzinationen verursachen. Dazu gehören Hirntumore, Delirium, Demenz, Epilepsie, Schlaganfall und die Parkinson-Krankheit.
    • Auch einige Infektionskrankheiten wie Blasen- oder Lungeninfektionen können Halluzinationen verursachen. Manche Menschen erleben Halluzinationen mit Migräne.
    • Auch der Konsum von Drogen oder Alkohol kann Halluzinationen verursachen, insbesondere bei Einnahme hoher Dosen oder wenn Sie die Einnahme abbrechen (Entzugssymptome oder „Entzugssymptome“).
  2. 2 Nimm antipsychotische Medikamente. Antipsychotika, auch Antipsychotika genannt, werden am häufigsten zur Behandlung von Halluzinationen eingesetzt. Diese Medikamente können verschrieben werden, um Halluzinationen zu behandeln, die sowohl durch psychische als auch durch physiologische Ursachen verursacht werden, insbesondere wenn andere Behandlungen nicht verfügbar oder unzureichend sind.
    • Clozapin, ein atypisches Antipsychotikum, wird je nach Schwere der Halluzinationen in der Regel in einer Dosierung von 6 bis 50 mg pro Tag verschrieben. Die Dosis sollte schrittweise erhöht werden, um Komplikationen zu vermeiden. Bei der Behandlung mit diesem Medikament ist es notwendig, das Blutbild regelmäßig zu kontrollieren, da es die Anzahl der weißen Blutkörperchen auf ein gefährliches Niveau senken kann.
    • Quetiapin ist ein weiteres atypisches Antipsychotikum zur Behandlung von Halluzinationen. Es ist in den meisten Fällen weniger wirksam als Clozapin, aber sicherer.
    • Andere häufige Antipsychotika sind Risperidon, Aripiprazol, Olanzapin und Ziprasidon. Diese Medikamente werden im Allgemeinen von den meisten Patienten gut vertragen, sind jedoch für Menschen mit Parkinson möglicherweise nicht sicher.
  3. 3 Passen Sie die Dosis Ihrer Medikamente an. Einige Medikamente, die für andere Indikationen verwendet werden, können bei manchen Menschen Halluzinationen verursachen. Dies ist besonders häufig bei Patienten mit Parkinson-Krankheit der Fall.
    • Selbst wenn Sie vermuten, dass Ihr Medikament Halluzinationen verursacht, beenden Sie die Einnahme nie, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Ein abruptes Absetzen der Behandlung kann zu anderen Komplikationen führen.
    • Patienten mit Parkinson-Krankheit sind in der Regel die ersten, die Amantadin und andere Anticholinergika absetzen. Hilft dies nicht, kann die Dosierung reduziert oder die Dopamin-Antagonisten abgesetzt werden.
    • Wenn die Überwachung der Einnahme dieser Medikamente die Halluzinationen nicht korrigiert, können Ärzte dennoch ein Antipsychotikum verschreiben. Dies wird auch durchgeführt, wenn die Symptome der Parkinson-Krankheit erneut auftreten oder sich mit einer Verringerung der Dosierung verschlimmern.
  4. 4 Machen Sie bei Bedarf eine Reha. Wenn Sie von halluzinogenen Drogen oder Alkohol abhängig sind, sollten Sie sich einem Rehabilitationsprogramm unterziehen, um die Sucht loszuwerden.
    • Kokain, LSD, Amphetamine, Marihuana, Heroin, Ketamin, Phencyclidin, Ecstasy sind alle Halluzinogene.
    • Halluzinationen können nicht nur bei Drogenkonsum auftreten, sondern auch bei einer abrupten Beendigung. Halluzinationen, die durch Entzugserscheinungen verursacht werden, können jedoch in der Regel mit antipsychotischen Medikamenten behandelt werden.
  5. 5 Gehen Sie regelmäßig zu einem Therapeuten. Insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie kann einigen Patienten mit wiederkehrenden Halluzinationen helfen, insbesondere wenn diese durch psychische Störungen verursacht werden.
    • Diese Therapie untersucht und bewertet die Gefühle und Gedanken einer Person. Durch die Identifizierung der wahrscheinlichen psychologischen Ursachen des Problems kann ein professioneller Therapeut eine Strategie entwickeln, die dem Patienten hilft, damit umzugehen und die Symptome zu lindern.
  6. 6 Finden Sie eine Gruppentherapie-Möglichkeit. Das Training in Hilfe- und Selbsthilfegruppen kann dazu beitragen, die Schwere und Häufigkeit von Halluzinationen, insbesondere Hörhalluzinationen, die durch psychische Ursachen verursacht werden, zu reduzieren.
    • Helfen Sie den Gruppen, Patienten beizubringen, mit der Realität in Verbindung zu bleiben, und helfen Sie ihnen, Halluzinationen und das wirkliche Leben zu trennen.
    • Selbsthilfegruppen motivieren Menschen, Verantwortung für ihre Halluzinationen zu übernehmen und helfen so, sie zu kontrollieren und zu bewältigen.