Sei aggressiver

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 25 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Sei aggressiver als der Täter | KRAV MAGA DEPARTMENT
Video: Sei aggressiver als der Täter | KRAV MAGA DEPARTMENT

Inhalt

Wenn Sie lernen, auf eine durchsetzungsfähige Weise aggressiv zu sein, ohne feindselig zu wirken, können Sie selbstbewusster und effektiver werden und Ihr Selbstwertgefühl verbessern. Durchsetzungsvermögen ist mit Führung und zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbunden, aber zu aggressiv zu sein kann eines sein Negativ beeinflussen, wie Sie in der Schule, bei der Arbeit, zu Hause und in romantischen Beziehungen wahrgenommen werden. Durch die Integration von Aspekten der Körpersprache, des Verhaltens, der Sprache und des Aussehens in Ihre zwischenmenschlichen Interaktionen können Sie Ihr Selbstvertrauen stärken, Ihr Selbstwertgefühl steigern und Ihre Beziehungen zu anderen verbessern.

Schreiten

Methode 1 von 3: Durchsetzungsfähig sein durch Körpersprache und Verhalten

  1. Seien Sie selbstbewusst mit Ihrer Einstellung. Sie möchten gesammelt, ausgeglichen und selbstbewusst erscheinen, ohne ungeschickt oder unangenehm auszusehen.
    • Gehen Sie direkt auf jemanden zu, nicht von der Seite oder von hinten.
    • Halten Sie genügend Abstand, damit Sie die Person hören können, aber nicht in ihrem Gesicht sind.
    • Entspannen Sie Ihre Schultern (lassen Sie sie nicht zusammenfallen oder sich beugen) und spreizen Sie Ihre Füße schulterbreit auseinander, damit Ihr Körpergewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt wird.
    • Falten Sie Ihre Hände und halten Sie sie vor Ihren Bauch, nicht höher als Ihr Zwerchfell.
  2. Nehmen Sie eine durchsetzungsfähige Haltung ein, wenn Sie sitzen. Wenn Sie mit jemandem sprechen, der größer ist als Sie, schlagen Sie vor, dass Sie sich so hinsetzen, dass Sie sich auf derselben Höhe befinden. Suchen Sie sich einen Tisch, an dem Sie sich gegenüber sitzen und sprechen können.
    • Aufrecht sitzen. Ihr Kopf sollte gerade und in der Mitte Ihrer Schultern sein. Neigen Sie Ihren Kopf nicht zur Seite und krümmen Sie Ihre Schultern nicht.
    • Sitzen Sie nicht mit gekreuzten Beinen. Dies kann vermitteln, dass Sie abgelenkt oder gelangweilt sind. Wenn Sie Ihre Beine regelmäßig im Sitzen kreuzen, kann dies zu Rückenschmerzen oder Krampfadern führen.
    • Klemmen oder falten Sie Ihre Hände auf dem Tisch. Indem Sie Ihre Hände dort haben, wo die andere Person sie sehen kann, vermitteln Sie Vertrauen und zeigen Ihre Aufrichtigkeit.
  3. Achten Sie darauf, wie Sie Ihre Hände und Finger benutzen. Wie Sie mit Ihren Händen kommunizieren, kann den Ton für den Rest des Gesprächs oder der Assoziation angeben.
    • Wenn Sie gestikulieren, um etwas zu klären, halten Sie Ihre Finger zusammen und zeigen Sie mit einer offenen Handfläche.
    • Zeigen oder schlagen Sie nicht mit dem Finger.
  4. Achten Sie auf Ihre Mimik. Schauen Sie der anderen Person in die Augen und entspannen Sie Ihr Gesicht.
    • Starren Sie nicht auf den Boden und schauen Sie nicht weg, wenn Sie sprechen oder zuhören, da dies Sie nervös erscheinen lässt.
    • Ballen Sie nicht Ihren Kiefer zusammen und spannen Sie nicht die Muskeln in Ihrem Gesicht an.
    • Behalten Sie direkten Augenkontakt bei, aber starren Sie nicht.

Methode 2 von 3: Aggressiver kommunizieren

  1. Steh für dich auf und kämpfe zurück. Geben Sie Ihren Standpunkt oder Ihre Bedürfnisse klar und direkt an. Sie wollen aggressiv erscheinen, aber nicht respektlos.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie die volle Aufmerksamkeit einer Person haben, bevor Sie sprechen. Sprechen Sie von Angesicht zu Angesicht, nicht mit jemandem zurück.
    • Wenn Sie jemanden ansprechen, sagen Sie den Namen Ihres Gesprächspartners.
    • Seien Sie ehrlich mit der Person, mit der Sie sprechen, aber vergessen Sie nicht, auch auf ihren Standpunkt zu hören.
  2. Verwenden Sie Wörter und Sätze, die direkt, aber nicht wertend sind. Wenn Sie herablassend, anklagend oder übermäßig aggressiv klingen, kann dies zu einer Eskalation der Situation führen.
    • Sie sollten keine Wörter wie "immer" oder "nie" verwenden, da diese dazu neigen, dass das, was Sie sagen, übertrieben klingt.
    • Bringen Sie das Gespräch zu sich zurück. Verwenden Sie Aussagen mit "Ich" anstelle von "Sie", z. B. "Ich fühle ..." oder "Ich mag es nicht, wenn ...", gefolgt von Fakten.
  3. Versuchen Sie, eine starke und konsistente Stimme zu erzeugen. Das Schreien, Flüstern oder Sprechen mit zitternder Stimme untergräbt alles, was Sie sagen.
    • Sprechen Sie auf einer Ebene, die Sie für ein normales Gespräch verwenden würden.
    • Betteln oder Jammern lässt Sie verzweifelt oder emotional unfair klingen.
    • Sprechen Sie mit klarer und ruhiger Stimme und zögern Sie nicht.
    • Wenn Sie sich darauf vorbereiten, jemanden zu konfrontieren, üben Sie zuerst vor einem Spiegel, was Sie sagen möchten.
  4. Jemanden ablehnen. Fühlen Sie sich nicht schuldig, indem Sie jemandem "Nein" sagen, wenn Sie das Gefühl haben, dass er oder sie versucht, Sie auszunutzen, oder Sie bitten, etwas zu tun, das Sie für unvernünftig halten (z. B. Geld ausleihen).
    • Befolgen Sie diese Grundprinzipien, um "Nein" zu sagen: Seien Sie kurz, klar, fest und ehrlich.
    • Sie können Ihre Antwort rechtfertigen, aber seien Sie kurz und geben Sie keine übermäßigen Ausreden.
    • Beginnen Sie nicht jeden Satz mit "Entschuldigung, aber ...". Wenn Sie sich zu sehr entschuldigen, erscheinen Sie unreif oder unaufrichtig.
    • Verstärken Sie Ihre Ablehnung mit einer durchsetzungsfähigen Körpersprache. Behalten Sie direkten Augenkontakt bei, halten Sie Ihren Kopf hoch, halten Sie Ihren Rücken gerade und entspannen Sie Ihr Gesicht und Ihre Schultern.

Methode 3 von 3: Kanalisieren Sie Ihre Aggressivität

  1. Musik hören. Musik kann die emotionale oder körperliche Erregung beeinflussen. Wählen Sie ein Musikgenre oder Songs mit einem Tempo von 80 bis 130 Schlägen pro Minute.
    • Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz, indem Sie eine Wiedergabeliste erstellen, die Songs nach Tempo organisiert, von langsam (70 bis 80 Schläge pro Minute) bis schnell (120 bis 130 Schläge pro Minute).
    • Sie können auch zwischen schnellen und langsamen, lauten oder leisen Songs wechseln.
    • Hören Sie keine Musik, die Emotionen wie Wut oder Feindseligkeit hervorruft.
  2. Übung. Körperliche Bewegung kann Ihnen helfen, Disziplin und Selbstbeherrschung zu entwickeln. Beispiele für Sportarten, die helfen, Spannungen abzubauen und Aggressionen positiv zu kanalisieren, sind:
    • Kampfkunst, insbesondere Taekwondo und Kung Fu.
    • Laufen und Aerobic.
    • Gewichtheben und Boxen.
  3. Meditiere und entspanne dich. Sie können Entspannungstechniken üben, um zu verhindern, dass Ihre Aggression zu Wut wird. Beispiele sind:
    • Atme langsam und tief aus deinem Bauch und nicht aus deiner Brust.
    • Wiederholen Sie ein Wort oder eine Phrase in Ihrem Kopf, z. B. "Entspannen" oder "Beruhigen", während Sie tief durchatmen.
    • Verwenden Sie eine dieser Techniken, wenn Sie angespannt oder wütend werden.
  4. Stellen Sie sich bei anderen übermäßig aggressivem oder passiv-aggressivem Verhalten. Wenn die Quelle Ihrer Aggression oder Frustration jemand anderes ist, haben Sie das Recht, für sich selbst einzustehen und mit Respekt behandelt zu werden.
    • Verwenden Sie Humor, um feindlichem Verhalten oder unfairer Behandlung entgegenzuwirken.
    • Überreagiere nicht. Das führt nur zu mehr Drama und unnötiger Aggression.
    • Bewältigen Sie die Kontrolle oder Manipulation von Persönlichkeiten, indem Sie einer negativen Aussage mit einer Frage folgen oder sie bitten, ihren Standpunkt zu klären. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über das Gespräch.
    • Wählen Sie Ihre Diskussionen sorgfältig aus. Fragen Sie sich, ob das Verhalten der anderen Person Sie verletzt oder nur nervt. Manchmal ist es am besten, Abstand zu halten.

Tipps

  • Verschränken Sie nicht Ihre Arme und ballen Sie nicht Ihre Fäuste, da Sie dadurch eher konfrontativ als selbstbewusst erscheinen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie keine schlaksige Haltung haben, dass Sie nicht aus dem Gleichgewicht geraten, dass Sie Ihren Kopf nicht zur Seite neigen, dass Sie sich nicht ständig die Haare aus dem Gesicht schlagen und dass Sie es nicht tun. t lege deine Hand über deinen Mund.
  • Wenn Sie sitzen, verschränken Sie nicht Ihre Arme, halten Sie Ihre Hände nicht hinter Ihrem Rücken und setzen Sie sich nicht auf Ihre Hände.
  • Spielen Sie nicht mit Ihrem Schmuck oder Ihrer Uhr, spielen Sie nicht mit Ihren Schlüsseln oder wechseln Sie nicht in Ihrer Tasche und beißen Sie nicht in Ihre Nägel.
  • Jede Art von Bewegung oder körperlicher Aktivität ist gut, um Ihre Aggression zu kanalisieren und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Wenn Sie versuchen, Kompromisse einzugehen oder mit einer feindlichen oder passiv-aggressiven Person zu verhandeln, setzen Sie Grenzen oder Konsequenzen, z. B. indem Sie diese Person einem Vorgesetzten (z. B. Chef oder Lehrer) melden, wenn sie sich weigert, zusammenzuarbeiten oder ihr Verhalten zu ändern.
  • Wenn Sie jemanden konfrontieren, haben Sie immer einen Freund, ein Familienmitglied oder einen Kollegen als Backup dabei.
  • Übe aktives Zuhören, fasse die Gedanken und Gefühle des anderen zusammen oder wiederhole sie.
  • Verwenden Sie keine passive Kommunikation, z. B. nicht für sich selbst einzustehen, Ihre Bedürfnisse hinter die anderer zu stellen oder sich missbrauchen zu lassen.
  • Ihre Meinung ist wichtig. Vernachlässigen oder untergraben Sie Ihre Meinung nicht mit Sätzen wie "Es ist mir egal ..." oder "Es ist okay, es macht mir nichts aus ...".
  • Sprechen Sie laut und deutlich, wenn Sie mit Menschen sprechen. Versuche nicht zu stottern oder zu murmeln. Wenn Sie laut und deutlich genug sprechen, damit die Leute Sie hören können, werden Sie zuversichtlich erscheinen.

Warnungen

  • Alle Formen physischer und verbaler Aggression gegen einen Menschen oder ein Tier sind inakzeptabel und verursachen unweigerlich mehr Schaden.
  • Übermäßig aggressiv oder durchsetzungsfähig zu sein, kann dazu führen, dass andere Sie als egoistisch oder narzisstisch ansehen, und dies kann sich negativ auf Ihren Ruf auswirken.
  • Richten Sie Ihren Ärger oder Ihre Anspannung nicht nach innen und füllen Sie Ihre Aggression nicht in Flaschen. Dies kann zu erhöhten Angstgefühlen führen.